Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Singen macht einfach Spaß“

Gemeinsame Chorprobe im Kardinal-Schwarzenberg-Haus (Kapitelplatz 3). Vor großen Auftritten werden in der Salzburger Dommusik die Kräfte gebündelt – dann singen und proben Domchor und Jugendkantorei gemeinsam.
Gemeinsame Chorprobe im Kardinal-Schwarzenberg-Haus (Kapitelplatz 3). Vor großen Auftritten werden in der Salzburger Dommusik die Kräfte gebündelt – dann singen und proben Domchor und Jugendkantorei gemeinsam.

Der Salzburger Domchor sucht neue Mitglieder. Die seit Herbst  2022 amtierende Domkapellmeisterin Andrea Fournier lädt alle Interessierten herzlich ein, sich dem Ensemble der Dommusik anzuschließen.

 

Thomas Manhart

Salzburg. Wenn Andrea Fournier, die erste Domkapellmeisterin der Salzburger Geschichte, von Chorarbeit und Kirchenmusik erzählt, dann leuchten ihre Augen.  Hier lebt jemand nicht nur einen Beruf, sondern seine Berufung. „Singen macht einfach Spaß und ist eines der schönsten Hobbies, die es gibt“, sagt die gebürtige Allgäuerin.  Ein wichtiges Anliegen der Dommusik-Chefin: „Dass die Sängerinnen und Sänger nach der Probe glücklicher nach Hause gehen, als sie gekommen sind.“

 

Wer schon einmal Mitglied in einem Chor war, weiß um die positive Energie, die das Singen und die Gemeinschaft auslösen. Da entstehen Freundschaften, die oft Jahrzehnte überdauern. Da treffen sich Menschen quer durch alle Generationen und gesellschaftlichen Schichten, um gemeinsam etwas zu erschaffen. Da braucht es zwar individuelle Qualitäten, aber ebenso eine ausgeprägte Teamfähigkeit.

 

Chorgesang für Päpste und Präsidenten

 

Als dienstältestes Domchormitglied zählt  Robert Faust bereits seit der Ära von Domkapellmeister Anton Dawidowicz in den 1970er- und 1980er-Jahren zum Stamm des Gesangsensembles – und ist immer noch dabei. Im Herbst begeht der Bass sein 50-Jahre-Jubiläum im Domchor. Im Petersdom hat er in dieser Zeit ebenso gesungen wie auf Konzertreisen in New York und Montreal – für Päpste, aber auch   für den damaligen US-Präsidenten George Bush senior.

 

„Das war für mich eines der größten Erlebnisse. Die ganze Gegend war abgesperrt und der Petersdom während der Probe komplett leer, fast ein bisschen unheimlich – bis die 10.000 Stühle für den Staatsbesuch aufgestellt wurden“, erinnert sich Faust. Auch manch Hoppala kommt ihm ins Gedächtnis, etwa als ein Solist aufgrund der Namensgleichheit zwischen Haydns Nikolaimesse und der Messe des Komponisten Otto Nicolai das falsche Stück einstudiert hatte. Sein Highlight in Salzburg ist nach wie vor das sonntägliche 10-Uhr-Hochamt: „Das freut mich immer, denn da hat die Musik neben der Liturgie eine wichtige Rolle.“

 

Die Liebe zur Musik kennt kein Alter

 

Ein Beleg für die eingangs erwähnte Generationengemeinschaft ist das aktuell jüngste Mitglied des Salzburger Domchores: Stephanie Fournier, die 15-jährige Tochter der Domkapellmeisterin. „Ich singe, seit ich zwei Jahre alt bin“, erzählt die Schülerin des Musischen Gymnasiums, die mit ihrer Mutter aus Graz nach Salzburg übersiedelt ist. Trotz der Umstellung sei es „eine coole Erfahrung“, im Salzburger Dom zu singen. Mit Domchor-Urgestein Robert Faust teilt sie die Freude am vielfältigen Repertoire: „Man lernt so viele verschiedene Messen, klassische von Mozart und Haydn, aber auch moderne. Das finde ich toll.“

 

„Man bekommt die Möglichkeit, regelmäßig  im Salzburger Dom zu singen. Das  ist eine coole Erfahrung.“ - Stephanie  Fournier

 

„Ich bin seit fast 50 Jahren im Domchor, seit Oktober 1973. Ich mag die Gemeinschaft und das vielfältige Repertoire.“ - Robert Faust

 

„Geht man nach der Probe glücklicher nach Hause, hat es sich ausgezahlt.“ - Andrea Fournier, Domkapellmeisterin

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 26 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen