Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Es stand die Mutter schmerzerfüllt ...“

Joseph Haydn (1732 – 1809) unterstrich mit dem bereits  damals weit verbreiteten „Stabat Mater“ den Ruf als einer der führenden Vokal-Komponisten seiner Zeit.
Joseph Haydn (1732 – 1809) unterstrich mit dem bereits damals weit verbreiteten „Stabat Mater“ den Ruf als einer der führenden Vokal-Komponisten seiner Zeit.

Konzert-Höhepunkt. Mit Joseph Haydns „Stabat Mater“ führt die Salzburger Dommusik am zweiten Fastensonntag ein Meisterwerk der Passionszeit auf.

Thomas Manhart

Salzburg. Es ist das erste größere Sakralwerk, das Joseph Haydn nach dem Dienstantritt bei Fürst Esterházy in Eisenstadt komponierte, und zugleich  eines der bedeutendsten geistlichen Werke des 18. Jahrhunderts: das „Stabat Mater“. Als textlicher Ursprung gilt ein mittelalterliches Gedicht – vermutlich aus dem Umfeld der Franziskaner. Der unbekannte Lyriker beschreibt mit den Worten „Stabat mater dolorosa ...“ (Es stand die Mutter schmerzerfüllt ...) die Trauer von Maria im Angesicht des gekreuzigten Jesu. Joseph Haydns musikalische Interpretation aus dem Jahr 1767 ist neben jener von Giovanni Battista Pergolesi (1736) eine der herausragenden Kompositionen unter weltweit rund 600 Vertonungen.

 

Vom Leid zur Erlösung

 

„Der spirituelle Gehalt kreist um die Leidensgeschichte Jesu, an der Maria nach dem Zeugnis der Bibel (Johannes 19,25 ff.) unter dem Kreuz stehend Anteil nimmt. Sie wird so zum Vorbild in der ,compassio‘, dem Mitleiden mit ihrem Sohn. Bilder und Affekte des Gebets sind von großer Eindringlichkeit und Ausdruckskraft ... Am Ende steht die Hoffnung auf Erlösung durch Christi Leiden, Sterben und Auferstehen: ,Fac ut animae donetur Paradisi gloria‘ (Mach, dass meiner Seele die Herrlichkeit des Paradieses geschenkt wird)“, fasst der Freiburger Musikwissenschaftler und Theologe Meinrad Walter den Inhalt des „Stabat Mater“ zusammen. 

 

Besinnliches abseits der Liturgie

 

Zum Konzert sagt die Salzburger Domkapellmeisterin Andrea Fournier:  „Es gibt für die Passion so wahnsinnig tolle Kirchenmusik, die man aufgrund ihrer Länge kaum in der Liturgie aufführen kann – so wie Haydns  ergreifende Vertonung des ,Stabat Mater‘. Daraus entsprang die Idee, diese schöne Musik an einem Fastensonntag im Dom zur Besinnung aufzuführen.“  

 

 

teilnehmen

 

So., 16. März, 16 Uhr, Salzburger Dom

Passionskonzert der Dommusik
Joseph Haydn: „Stabat Mater“ für Chor, Orchester und Solostimmen; Karten zu 35/25 Euro (Kat. A/B), 12 Euro (Schüler/Studierende). Unter 18 ist der Eintritt frei.


www.salzburg-dom.com/konzerte

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen