Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Eintauchen in die Kirchenmusik

Rund 3.000 Besucherinnen und Besucher wurden 2023 beim Kirchenmusikalischen Herbst in der Stadt Salzburg gezählt. Auch heuer lockt die Veranstaltungsreihe mit freiem Eintritt und vielen Höhepunkten.

Thomas Manhart

Salzburg. Neun Veranstaltungen in zehn Tagen – der Kirchenmusikalische Herbst der Erzdiözese bleibt seinem Konzept mit (fast) täglichen Konzerten in den Salzburger Stadtkirchen treu. „Wir wollen wieder geistlich-spirituelle Impulse setzen und ein Zur-Ruhe-Kommen und Eintauchen  in die Musik ermöglichen. Dafür greifen wir das Thema der heuer so erfolgreich angenommenen Kirchenmusik-Kampagne ,Musik feiert Gott. Gott feiert Musik‘ auf, rufen es in Erinnerung und führen es weiter“, sagt Organisator Andreas Gassner, Leiter des Kirchenmusikreferats der Erzdiözese Salzburg.

 

Abschluss mit Bruckner-Messe

 

Die reiche Tradition der heimischen Kirchenmusik spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Mitwirkenden und der Programmvielfalt wider. „Unser Motto lautet nach wie vor: Musik von Salzburgerinnen und Salzburgern für Salzburgerinnen und Salzburger – inklusive Werken, die hier entstanden sind, wie im Fall der Rosenkranzsonaten von Biber“, betont Gassner. Ganz kleine Besetzungen – zum Beispiel Violine oder Violoncello mit Orgel oder Cembalo – haben ebenso ihren Platz wie die Stiftsmusik St. Peter, die mit Chor und Orchester zum Abschluss des Kirchenmusikalischen Herbstes am 17. November die Jahresregenten Anton Bruckner (200. Geburtstag) und Giacomo Puccini (100. Todestag) in den Fokus rückt.  

 

Herausragende Sakralwerke

 

Auch auf die Marienvesper von Claudio Monteverdi am 10. November im Dom (siehe Kasten) freut sich Gassner schon: „Das ist eines der musikgeschichtlich herausragenden Sakralwerke – zumal bei der Aufführung mit der lautten compagney Berlin und dem Salzburger Chor COR-OS ANIMA unter der Leitung von Norbert Brandauer ausgewiesene Spezialisten der Alten Musik am Werk sind.“

 

Großartige Abendmusiken bei freiem Eintritt – diese Kombination lockte im Vorjahr rund 3.000 Besucherinnen und Besucher an. Manche Einheimische würden erfahrungsgemäß mehrmals kommen, einige Touristen bereits ihre Urlaubsplanung mit dem Kirchenmusikalischen Herbst abstimmen, freut sich Andreas Gassner über das Interesse. 

 

 

Kirchenmusikalischer Herbst

 

Fr., 8. 11., 19 Uhr, Sacellum
Salzburger Kirchenmusik im Wandel der Zeit.

Vokalensemble, Eva-Maria Stadlbauer, Radauer Ensemble, Andreas Gassner und Hans Brüderl (Continuo)

 

Sa., 9. 11., 19.30 Uhr, Stift St. Peter
O magnum mysterium – Vokalmusik zum Innehalten.

Voices Unlimited

 

So., 10. 11., 15 Uhr, Salzburger Dom
Marienvesper von Claudio Monteverdi (1567–1643).

COR-OS-ANIMA Salzburg, lautten compagney Berlin; Gesamtleitung: Norbert Brandauer

 

Mo., 11. 11., 19 Uhr, Stift St. Peter
Du Hirte Israel, höre.

BachWerkVokal – Leitung: Gordon Safari

 

Di., 12. 11., 19 Uhr, Michaelskirche (Residenzplatz)
Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704).

Annegret Siedel (Violine), Hans-Josef Knaust (Orgel, Cembalo)

 

Mi., 13. 11., 19 Uhr, Sacellum
Nacht und Träume.

Matthias Michael Beckmann (Violoncello), Andreas Gassner (Orgel)

 

Do., 14. 11., 19 Uhr, Stift Nonnberg
Engelsmusik.

Nonnberger Stiftsvokalisten – Leitung: Barbara Schmelz

 

Fr., 15. 11., 19 Uhr, Pfarrkirche Mülln
Paradisi Gloria – Tod und Vollendung.

Begräbnismotetten der Bach-Familie, Stabat Mater von Antonio Caldara.

Müllner Cantorey, Solistinnen und Solisten, Instrumentalensemble auf Originalinstrumenten, Michaela Aigner (Orgel). – Leitung: Mary Wiesinger-Hartinger

 

So., 17. 11., 16 Uhr, Stift St. Peter
Anton Bruckner (200. Geburtstag), Giacomo Puccini (100. Todestag).
Chor und Orchester der Stiftsmusik St. Peter, Gesamtleitung: Peter Peinstingl.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen