Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
  • Themen
    • Glaube & Kirche
    • Menschen & Gesellschaft
    • Kultur & Leben
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • ePaper
  • Abo
    • Bestellung Sommerabo
    • Bestellung Geschenks Abo
    • Bestellung MISCHA
    • Bestellung Gratis-Abo
    • Bestellung Digital-Abo
    • Bestellung Plus-Abo
    • Bestellung Ruperti Abo
    • Bestellung Jahres-Abo
  • Werbung
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • ePaper
  • Abo
  • Werbung
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
  • Themen
    • Glaube & Kirche
    • Menschen & Gesellschaft
    • Kultur & Leben
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Heilige mit Tätowierung und Zigarette

Neues Outfit für „alte“ Heilige: Moderne Ikonen von Gracie Morbitzer.
Neues Outfit für „alte“ Heilige: Moderne Ikonen von Gracie Morbitzer.

Eine junge US-Künstlerin bricht mit ihren Heiligendarstellungen Tabus. Ihr Stil der „Modern Saints" kommt nicht bei allen gut an.

 

Washington. Jesus im T-Shirt mit Dreadlocks, Maria kräftig geschminkt mit Bob-Frisur, Hildegard von Bingen mit feuerrotem Lidschatten und Tattoos als tätowierte Femme fatale. Was nach einem Affront gegen die Kirche klingt, stellt sich bei genauerem Hinsehen anders dar: Gracie Morbitzer, eine junge katholische US-Künstlerin, bricht zwar Tabus und zeigt christliche Heilige nach dem Dresscode der heutigen Jugend, aber sie will damit nicht nur provozieren, sondern die Figuren vor allem wieder attraktiver machen.

 

Als Kunststudentin in Ohio erlebte die US-Amerikanerin 2015 eine persönliche Glaubenskrise. Katholisch aufgewachsen fühlte sie sich  zunehmend fremd in ihrer eigenen Kirche und begab sich mit ihrer Kunst auf die Suche nach einer Spiritualität, die ihr abhandengekommen war. So begann sie damit, Heilige in einen modernen Kontext zu versetzen, um neue Identifikationsmöglichkeiten zu schaffen: Die dargestellten Personen rauchen Zigarette, tragen Kopfhörer, sind tätowiert.

 

Als erste Figur porträtierte sie  Jesus als meditierenden jamaikanischen Rastafari-Anhänger im T-Shirt. Das Bildnis sollte zugleich ein Abschied von der europäisch-weißen Dominanz in der Heiligenmalerei sein. Das Projekt „The Modern Saints“ war geboren.

 

„Das spricht die Menschen an“

 

Inzwischen sind so 150 Porträts entstanden. Wichtig ist ihr dabei auch, die ethnische Zugehörigkeit der Heiligen historisch korrekt wiederzugeben – eine bewusste Abkehr von eurozentristischen Gesichtszügen. Dieser Stil verbinde das Zeitgenössische mit dem Antiken, das Weltliche mit dem Sakralen, meint Kaya Oakes, Dozentin der Berkeley-Universität in Kalifornien. „Das spricht die Menschen wirklich an.“

 

Längst hat Gracie Morbitzer ihr eigenes Atelier. Die „Modern Saints“ sind ein Erfolg, wiewohl ihr Stil nicht bei allen Katholiken gut ankommt. Doch die Künstlerin steht zu ihrer Arbeit. Sie lehnt es ab, sakrale Kunst lediglich als Form der Verherrlichung zu begreifen. Vielmehr will sie dadurch auch mit Menschen ins Gespräch kommen, die dem Christentum fern sind.

 

kap/kna

Aktuelles
ePaper

Ausgabe 38 | 2023

Ruperti-Abo bestellen


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • ePaper
  • Abo
  • Werbung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen