Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Christliche Feste und Kreuze sind wichtig

Aktuelle Umfrage: Österreich bekennt sich zum Christentum als kulturelles Erbe und zu christlichen Festen.

35 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Obwohl der Kirchenbesuch abnimmt und auch das institutionelle Vertrauen in Kirchen und Religionsgemeinschaften gering ist, bekennt sich die österreichische Bevölkerung deutlich zum Christentum als kulturelles Erbe. Das geht aus einer Umfrage des OGM-Instituts zu Grundwerten hervor, die Familien- und Integrationsministerin Claudia Plakolm präsentiert hat.


Mehr als tausend Personen


Kreuze in Klassenzimmern oder das Feiern christlicher Feste in Schulen und Kindergärten erachteten auch jene Menschen als wichtig, die von sich sagen, ohne religiöses Bekenntnis zu sein, erklärte OGM-Forscher Johannes Klotz.
So bejahen 69 Prozent die Frage danach, ob das Kreuz im Klassenzimmer für sie ein „kulturelles Erbe“ ist und auch dann aufgehängt werden sollte, wenn die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler keine Christen sind. Für 79 Prozent ist es wichtig, dass christliche Feste wie Nikolaus, Ostern oder das Martinsfest in Schulen und Kindergärten auch dann gefeiert werden, wenn die Mehrheit der Kinder keine Christen sind. Für die Umfrage wurden im Februar mehr als tausend Personen mit und ohne Migrationshintergrund interviewt.


Gesetze über Religion


Die Ministerin betonte unter anderem, dass die Bevölkerung erwarte, dass Gesetze über religiösen Vorschriften stehen. 85 Prozent gaben in der OGM-Befragung demnach an, dass staatliche Gesetze wichtiger als allfällig widersprechende religiöse Gebote seien, führte Klotz aus. Klar abgelehnt wurde auch die Möglichkeit, Schulkinder aus religiösen Gründen vom Schwimmunterricht abzumelden.
Elf Prozent sehen laut der Wertebefragung ihre grundlegenden Überzeugungen ausdrücklich von „Religions- und Glaubensgemeinschaften“ geprägt.   kap

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 35 |2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen