Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Als Kirche Hoffnung säen

Bischof Wilhelm Krautwaschl, Weihbischof Hansjörg Hofer (Vorsitzender Stiftung Opferschutz), Waltraud Klasnic (Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzkommission), Caroline List (Designierte Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzkommission), Erzbis
Bischof Wilhelm Krautwaschl, Weihbischof Hansjörg Hofer (Vorsitzender Stiftung Opferschutz), Waltraud Klasnic (Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzkommission), Caroline List (Designierte Vorsitzende der Unabhängigen Opferschutzkommission), Erzbis

Der Einsatz gegen Missbrauch im kirchlichen Bereich war thematischer Schwerpunkt der Sommervollversammlung der Bischofskonferenz in Mariazell.

26 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Ein Studientag mit den Mitgliedern der Unabhängigen Opferschutzkommission und der Stiftung Opferschutz bildete den Auftakt. Die Bischöfe bekräftigten nochmals, dass Aufklärung und Präventionsarbeit unvermindert weitergehen müssen. Der besondere Dank gilt der Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic, die die Opferschutzkommission mehr als 15 Jahre leitete und ihrer designierten Nachfolgerin Caroline List, die mit Jahresbeginn 2026 übernehmen wird. Die Juristin ist im Hauptberuf Präsidentin des Landesgerichtes für Strafsachen Graz und seit langem Mitglied der Unabhängigen Opferschutzkommission. In der Erklärung ist vom „unschätzbaren Dienst“ der beiden Frauen „an Betroffenen von Missbrauch und Gewalt“ die Rede. Klasnic und List haben übereinstimmend die Bedeutung der Arbeit der Kommission hervorgehoben und zugleich betont, dass es die Kommission auch weiterhin brauchen wird.


Die Bischöfe haben weiters zu verstärkten ökologischen Maßnahmen aufgerufen. Mit der Enzyklika „Laudato si“ habe Papst Franziskus vor zehn Jahren ein „christliches Lebensprogramm und ein Überlebensprogramm für die Menschheit“ vorgelegt. Die katholische Kirche in Österreich werde sich weiter für eine „ökologische Umkehr“ einsetzen und die lebens- und umweltfördernden Maßnahmen im eigenen Bereich intensivieren.


Appell zur Dankbarkeit


Abgeschlossen wurde die Sommervollversammlung mit einem Festgottesdienst in der Mariazeller Basilika. Einen eindringlichen Appell zur Dankbarkeit und zur Hoffnung hat dabei der Grazer Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl an die katholische Kirche in Österreich gerichtet. „Inmitten von Kriegen, Terror, Naturkatastrophen und auch der jüngsten Trauer in unserem Land säen wir als Kirche aus“, sagte Krautwaschl.

kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 28|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen