Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Raum für den Heiligen Geist

Salzburgs Erzbischof Franz Lackner leitete vergangenen Sonntag die traditionsreiche Maria-Namen-Feier im Wiener Stephansdom.

38 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Die Bedeutung des Schweigens und der Stille, um dem Wirken des Heiligen Geistes Raum zu geben, hat Erzbischof Franz Lackner in seiner Predigt bei der Maria-Namen-Feier im Stephansdom betont: „Der Heilige Geist – das ist meine Lebens- und Glaubenserfahrung – kommt unangemeldet. Er kommt nicht auf Zuruf.“ Die traditionsreiche Glaubensfeier stand ganz im Zeichen des Gebets um Frieden in der Welt und um einen neuen achtsamen Umgang mit der Schöpfung. Zudem schlossen die Teilnehmenden auch die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe und die Einsatzkräfte und Helfer in ihr Gebet mit ein.     


Gemeinschaft im Gebet


Organisiert wird die Feier jedes Jahr von der Gebetsgemeinschaft „Rosenkranz-Sühnekreuzzug“. Als deren Schirmherr (gemeinsam mit Kardinal Christoph Schönborn) betonte Erzbischof Franz Lackner:  „Bei all dem, was wir tun, beten, verkünden, wo wir Menschen in Not helfen, muss unser Innerstes schweigend wachen. Das bedeutet im Heiligen Geist sein. Der Heilige Geist hat immer ein Mitspracherecht. Das gilt besonders für das Beten.“ Maria habe dem Heiligen Geist Raum gegeben, „er hat ihr Leben auf einzigartige Weise bestimmt. Nun liegt es an uns, Gleiches zu tun“, so der Appell des Erzbischofs an die Gläubigen.     


Wandel des Lebensstils


Anlass für das diesjährige Motto der Feier „Gelobt seist du, mein Herr! Gottes Spuren in der Schöpfung“ war das Jubiläum „800 Jahre Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi“. Der deutsche Franziskanerpater P. Johannes-Baptist Freyer rief in seinem Impulsvortrag zu einem Wandel des Lebensstils auf. Der Sonnengesang des hl. Franziskus biete wertvolle spirituelle Ressourcen für einen alternativen und einfacheren Lebensstil. Abgeschlossen wurde die Feier mit der traditionellen Prozession mit der Fatima-Statue im Stephansdom.

kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen