Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Roma pilgerten nach Mariazell

In Österreich leben laut Schätzungen rund 40.000 bis 80.000 Roma und Sinti. Seit den 1990er-Jahren bemüht sich die katholische Kirche verstärkt um diese Volksgruppen.

32 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Rund 60 Roma aus dem Burgenland und aus Wien sind kürzlich bei der traditionellen Romawallfahrt zur Magna Mater Austriae nach Mariazell gepilgert. Dem Festgottesdienst in der Basilika von Mariazell stand der Wiener Weihbischof Franz Scharl vor. Er ist in der Österreichischen Bischofskonferenz für die Romaseelsorge zuständig. 


Gedenktag anerkannt


In seiner Predigt erinnerte Scharl auch an die Verfolgung der Roma während der NS-Zeit. Zudem betonte der Weihbischof die Bedeutung der Einführung eines nationalen Gedenktages an die während des Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti. Mit diesem Schritt zog die österreichische Bundesregierung gleichsam nach, hatte das Europäische Parlament doch bereits 2015 den 2. August als Internationalen Europäischen Holocaust-Gedenktag für Roma und Sinti anerkannt. Hintergrund ist die Ermordung von rund 4.000 Roma und Sinti in den Gaskammern des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944.


Symbol der Wurzeln


Teile der Liturgie wurden traditionell auf Romanes gefeiert. Roma-Kinder übergaben im Vorfeld der Gabenbereitung verschiedene Gegenstände an Weihbischof Scharl, die die Wurzeln der Roma-Volksgruppe symbolisieren sollen. 
Die Mariazeller Wallfahrt der Roma geht auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, die 1938 unterbrochen wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg vergingen beinahe sechs Jahrzehnte, bis wieder Roma und Sinti zum Marienheiligtum der Magna Mater Austriae pilgerten. Seit 1996 – drei Jahre nach der offiziellen Anerkennung der Volksgruppe der Roma in Österreich – wird die Wallfahrt wieder jährlich am zweiten August-Sonntag abgehalten.                                      kap
 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen