Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Pflegebereich ist Aufgabe des Staates

Resolution nach grenzüberschreitend veranstalteter „FrauenSommerakademie“ in St. Pölten fordert Sicherstellung von öffentlicher Finanzierung des Pflegebereichs und verbesserte Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte.

27 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Maßnahmen zur Sicherung der öffentlichen Finanzierung des Pflegebereichs fordern Katholische Arbeitnehmerinnen aus Österreich, Deutschland und Südtirol. Pflege und Betreuung etwa von älteren oder kranken Menschen müsse als Staatsaufgabe anerkannt und sichergestellt werden. So heißt es in einer veröffentlichten Resolution nach der von der „Katholischen Arbeitnehmer:innen-Bewegung Österreichs“ (KABÖ) gemeinsam mit den KAB-Bewegungen in Deutschland und Südtirol organisierten „FrauenSommerakademie“ in St. Pölten.


Viele Herausforderungen


Pflege müsse ausreichend aus öffentlichen Mitteln finanziert werden, um Qualität und Würde zu gewährleisten. Eine private Gewinnorientierung in Pflege und Betreuung sei „nicht hinzunehmen“. Hintergrund sind die wachsenden Herausforderungen im Pflegebereich angesichts der demographischen Entwicklung und einer steigenden Pflegebedürftigkeit vieler Menschen.
Weitere Forderungen umfassen mehr Unterstützung für pflegende Angehörige in Form von finanziellen Hilfen, rechtlicher Absicherung und professionellen Entlastungsangeboten sowie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Rechte von Pflegebeschäftigten. Den oft hohen physischen und psychischen Belastungen in der Pflegearbeit müsse Rechnung getragen werden.


Früher in Pension


Gefordert wird eine gerechte Entlohnung von Pflegekräften, aber auch eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich für im Pflegebereich Beschäftigte und das Recht auf einen früheren Pensionsantritt. Im Sinne von Geschlechtergerechtigkeit sollten zudem „alle Geschlechter die Möglichkeit haben, sich gleichberechtigt in Pflege und Betreuung einzubringen“.              kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen