Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Die Menschen brauchen Trost“

„Wir können von der Ukraine lernen“: Der Rektor des Innsbrucker Jesuitenkollegs besuchte Hilfsprojekte in Lemberg und Kiew.

18 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Der Innsbrucker Jesuit und Rektor des Jesuitenkollegs, P. Christian Marte, hat dazu aufgerufen, in der humanitären Hilfe für die Ukraine nicht nachzulassen. „Es gibt einen großen Bedarf an humanitärer Hilfe. Dabei geht es vor allem um Kinder, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen, um verletzte Soldaten und um ältere Menschen. Die österreichische Hilfe kommt an. Caritas und Rotes Kreuz sind stark engagiert“, betonte Marte.


Marte hatte vom 6. bis 10. Mai die Ukraine bereist, um ein Zeichen der Solidarität zu setzen, sich ein Bild der Situation vor Ort zu machen und Hilfsprojekte zu besuchen. Marte war dabei gemeinsam mit Angelo Pittaluga vom Jesuit Refugee Service aus Rom unterwegs. Die Reise führte ihn nach Lemberg und Kiew zu Begegnungen mit dem Jesuiten-Flüchtlingsdienst und der Caritas vor Ort.
Zudem konnte er Gespräche mit dem Apostolischen Nuntius Visvaldas Kulbokas und mit dem österreichischen Botschafter Arad Benkö in Kiew führen. 


Beeindruckt und berührt


Die Menschen in der Ukraine seien froh über Besuch aus Österreich, berichtete Marte. „Das bedeutet für sie: Wir sind nicht vergessen. Und wir merkten hautnah, was es bedeutet, mit täglicher Angst zu leben.“ Tatsächlich seien viele Menschen vom Krieg erschöpft. Die Jesuiten renovieren gerade ein eigenes Haus in Czernowitz, einer Stadt mit viel österreichischer Tradition.
Beeindruckt zeigte sich Marte von der Widerstandskraft der Menschen „Es gibt eine starke Zivilgesellschaft und Hoffnung auf Frieden und Freiheit. Das können wir in Österreich von der Ukraine lernen: eine gemeinsame Hoffnung haben.“
Besonders berührt habe ihn ein Besuch auf einem Soldaten-Friedhof in Lemberg. „Überall sitzen junge Witwen neben den Gräbern, oder die Eltern der getöteten Soldaten.“       kap 
 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen