Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Das Feuerwunder von Jerusalem

Orthodoxe Christen feierten die 1.200 Jahre
alte Tradition des Feuerwunders als Höhepunkt
des Osterfestes.

19 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Das Feuerwunder zum orthodoxen Osterfest in der Jerusalemer Grabeskirche ist auch in diesem Jahr eingetreten. Die Glocken der Grabeskirche verkündeten das Herabkommen des Feuers. Unter lautem Jubel wurde während der Zeremonie das „Heilige Feuer“ aus dem Grab Jesu an die seit Stunden wartenden Gläubigen weitergereicht.


Flamme in der Kapelle


Nach orthodoxem Volksglauben entzündet sich die Flamme alljährlich auf übernatürliche Weise in der Kapelle, die als Ort des Begräbnisses und der Auferstehung Jesu verehrt wird. In den ersten 33 Minuten nach Entzünden soll das Feuer dem alten Brauch zufolge keine Verbrennungen verursachen. Die Feier wurde live im Internet übertragen. Die israelische Polizei hatte die Zugänge zum christlichen Altstadtviertel abgeriegelt.
Wegen verschiedener Kalenderberechnungen feiern die Ostkirchen 2024 das Osterfest erst am 5. Mai. Die 1.200 Jahre alte Tradition des Feuerwunders gilt dabei als Höhepunkt der Feiern in Jerusalem. Das Feuer wird an die Gläubigen in der Kirche und in den Altstadtgassen weitergereicht sowie mit Sonderflügen in verschiedene Länder gebracht.


Beschränkte Anzahl 


In den vergangenen Jahren hatte es wiederholt Streit um die bei der Feier erlaubten Teilnehmerzahlen gegeben. Kirchen und palästinensische Vertreter kritisierten jede Beschränkung als Eingriff in die Religionsfreiheit. 2023 sorgte die von der Polizei festgelegte Höchstgrenze von 1.800 Personen in der Grabeskirche für Unmut. Insgesamt war die Zahl der Personen, die an den Feiern der Heiligen Woche teilnahmen, in diesem Jahr deutlich niedriger als zuvor. Seit Beginn des Nahost-Kriegs am 7. Oktober sind Tourismus und Pilgerverkehr in der Region eingebrochen.                kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen