Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Viele Menschen sind Suchende

Astrid Mattes-Zippenfenig bei der Tagung
Astrid Mattes-Zippenfenig bei der Tagung

Differenzierung, Individualisierung und Fragmentierung -  die Vielfalt zu Glaubensfragen fordert heraus und regt zum Nachdenken an.

12 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Die in der österreichischen Gesellschaft immer breiter werdende Vielfalt in Glaubensfragen und -praxis sowie in der Verweltlichung stellt eine relevante Herausforderung dar, die zugleich als Chance gesehen werden kann: Das betonte die Professorin für sozialwissenschaftliche Religionsforschung der Universität Wien, Astrid Mattes-Zippenfenig bei der Tagung „Säkularisierung: Krise und Chance für Religionen“ der „Kommission Weltreligionen“ der Österreichischen Bischofskonferenz im Bildungszentrum St. Virgil.


 Die Tagung ging in fachlicher, religionssoziologischer und interreligiöser Perspektive der Frage nach, ob und inwiefern die Säkularisierung westlicher Gesellschaften eine Entflechtung von religiösen und weltlichen Institutionen bringt und ob „Religion“ zunehmend von „Spiritualität“ abgelöst wird. Mattes-Zippenfenig hob unter anderem auch die unterschiedliche Verteilung von religiöser Zugehörigkeit in Österreich hervor. In Salzburg zählen sich etwa 57,5 Prozent zur römisch-katholischen Kirche zugehörig. Ihnen stehen 18,2 Prozent konfessionslose Menschen, 6,5 Prozent Musliminnen und Muslime, fünf Prozent orthodoxe, drei Prozent evangelische Gläubige gegenüber.


In Wien sind es 31,8 Prozent Katholikinnen und Katholiken, 34,1 Prozent bezeichnen sich als konfessionslos, 14,8 Prozent sind muslimischen Glaubens, 11,2 Prozent orthodoxe Gläubige und 3,7 Prozent evangelische Gläubige.


Mit und ohne Zugehörigkeit


„Wir wissen heute, dass viele Menschen auf der Suche sind, mit und ohne Zugehörigkeit zu einer Religion“, erzählte Mattes-Zippenfenig. Durch Differenzierung, Individualisierung und Fragmentierung komme es zu einer Vielfalt, die herausfordert. „Wenn wir über Religion nachdenken, müssen wir das eigentlich punktuell, situiert und fluide tun“.         mig

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen