Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Trauer um P. Gottfried Glaßner

„Er war ein überzeugter Brückenbauer."

St. Pölten. Das Stift Melk und zahlreiche kirchliche Institutionen trauern um P. Gottfried Glaßner OSB. Der 73-jährige Ordensmann ist in der Vorwoche nach langer Krankheit verstorben. Glaßner war Ostkirchenexperte und ICO-Vorstand, Fachmann für das Alte Testament und stark in der Ökumene engagiert.

 

Erzbischof Franz Lackner würdigte seine Verdienste mit den Worten: „Der Tod von P. Gottfried Glaßner ist ein schwerer Verlust für die Kirche, für das ökumenische Miteinander in Österreich. Über zwei Jahrzehnte leitete er etwa das Andreas-Petrus-Werk, als dessen Nationalsekretär ihn Erzbischof Georg Eder berufen hatte. P. Gottfried war ein überzeugter Brückenbauer, der die reiche Tradition des christlichen Orients nicht nur als Entsprechung zu den Riten des Westens, sondern auch als Inspiration für das Glaubensleben in säkularer Zeit verstand. Seine Erfahrungen und seine Expertise werden uns fehlen; seine Fürbitte möge nun das Bemühen um die Einheit aller in Christus begleiten. Der Herr schenke ihm die ewige Ruhe und vergelte ihm sein unermüdliches Wirken und Werk für seine ganze heilige Kirche.“

 

eds/kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen