Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Katastrophen als Metapher

Neue „Einsatzkräfte“ für die Kirche: Im Dom zu St. Jakob in Innsbruck weihte Bischof Glettler sieben Ständige Diakone.
Neue „Einsatzkräfte“ für die Kirche: Im Dom zu St. Jakob in Innsbruck weihte Bischof Glettler sieben Ständige Diakone.

Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler vergleicht bei einer Diakonenweihe im Dom zu St. Jakob sinnbildlich die problematischen Entwicklungen des menschlichen Zusammenlebens und den Naturphänomenen der Gegenwart.

 

36 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Innsbruck. Extreme Hitzephasen, häufige Überschwemmungen sowie der ausgedehnte Schädlingsbefall der Wälder könne man durchaus auch als „Metaphern“ verstehen, sagte der Bischof bei der Weihe von sieben verheirateten Männern zu Ständigen Diakonen im Innsbrucker Dom. Die Dienstbereitschaft der Neugeweihten sei dabei wie eine Antwort auf diese Fehlentwicklungen.


„Überhöhte Temperaturen“ beobachtete Glettler in der Dominanz von „Empörungen, Kränkungen, Gefühlen der Benachteiligung und der Nicht-Wertschätzung“.  In dieser „unnatürlichen Hitze“ seien Geduld, Achtsamkeit, „Offenheit für wirkliche Begegnungen“ sowie Versuche des Verstehens bitter vonnöten. Vergleichbar mit Hochwasser, würden weiters Menschen oft „von Stimmungen mitgerissen, von Ereignissen überrascht und mit News und Fakes überschwemmt, die sie nicht kontrollieren können“, was Ohnmachtsgefühle auslöse. Menschen, die „mitweinen können“ und „einfach da sind“ könnten für sie eine „Diakonie des Tröstens“ praktizieren. Schließlich kam der Bischof auch auf die Borkenkäferplage zu sprechen. Die ruinierten Wälder in vielen Teilen Österreichs lieferten ein „erschütterndes Bild“, welches auf ähnliche Weise jedoch auch die „von Ängsten befallenen“ Menschen abgeben würden. Glettler: „Sie haben ihre Widerstandskraft verloren und werden leicht Opfer populistischer Parolen.“ Gefragt sei hier eine „Diakonie geistvoller Orientierung“.


Vielerlei Berufsbilder


Bezugnehmend auf die beruflichen Hintergründe der Weihekandidaten, hob Glettler deren Vielseitigkeit hervor. „Vom emeritierten Universitätsprofessor, Direktor einer Fachschule über den Religionslehrer oder sozial engagierten Landesbeamten bis hin zum ehemaligen Weltfußball-Schiedsrichter ist alles dabei“, so der Bischof.                

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 28|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen