Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Gibt es eine Krise des Vertrauens?

Vertrauen als fragile Ressource? Das hinterfragen die  Salzburger Hochschulwochen. Obmann Martin Dürnberger im  Gespräch zum diesjährigen Motto und dem Spagat zwischen  Skepsis und Vertrauen.

29 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Thomas Manhart
Redakteur

RB: Zum  Thema Vertrauen fallen einem spontan Fake News, Politikverdrossenheit und Wissenschaftsskepsis ein. Waren das Kerngedanken vor der Themenwahl für die Salzburger Hochschulwochen?
Martin Dürnberger: Das sind sicher einige Schlagworte, die uns beschäftigt haben. Wir versuchen ja immer Querschnittsthemen zu wählen, die sowohl für die Kirchen, für den Glauben als auch für die Gesellschaft von Interesse sind – und das Vertrauensthema ist genau ein solches. Es gibt mehr Medien, mehr Perspektiven als je zuvor, nicht mehr nur noch ORF 1 und 2. Dementsprechend muss man sich fragen: Wer ist glaubwürdig, wem kann ich vertrauen?

 

 

RB: Im Vorwort zum Programm  stellen Sie die kritische Frage zwischen quasi gutem und blindem Vertrauen, das missbraucht wird ...
Dürnberger: Das ist die Idee: Gibt es eine Krise des Vertrauens? Ist es nicht auch klug, Vertrauen zu dosieren? Zugleich gibt es eine  Form der völlig überschießenden Skepsis und wir wissen: Wenn das Vertrauen in einer Gesellschaft schwindet, dann ist das wie in einer Beziehung. Das geht nicht lange gut. In diesem Spannungsfeld machen wir diese Woche.

 

RB: Unter den Referenten wird es sowohl den philosophischen als auch den theologischen Ansatz geben?
Dürnberger: Genau. Martin Hartmann aus Luzern („Unaufrichtige Skepsis“) ist innerhalb der Philosophie derjenige, der am meisten zum Vertrauen publiziert hat. Und Thorsten Dietz aus Zürich („Gründe und Abgründe des Vertrauens“)   wird das Thema von einer theologischen Perspektive angehen, auch zur Glaubwürdigkeit der Kirche.


RB: Aufgrund einiger Skandale hat ja auch die Kirche eine Vertrauenskrise. Sieht man sich manch harsche  Reaktionen an, stellt sich die Frage: Ist da der Zug schon abgefahren?
Dürnberger: Es wird nicht so funktionieren, dass wir sagen: Das sind die fünf Punkte, mit denen wir wieder Vertrauen gewinnen. Nichts schreckt mehr ab, als der explizite Versuch, Vertrauen zu generieren – da gibt es ein Paradox der Vertrauenswürdigkeit. Es muss darum gehen, was man als wichtig erkannt hat, gut zu machen. Und Vertrauen wäre dann der Kollateraleffekt. Umgekehrt formuliert: Niemand ist vertrauenswürdiger als der erfolgreiche Heiratsschwindler. Vertrauen ist eben ein relativer Wert. Es kann immer diese oder jene Schlagseite bekommen.

 

RB: Sie bezeichnen Vertrauen in diesem Zusammenhang als Ressource.
Dürnberger: Ja, denn es ist nicht an sich gut, in jeder Hinsicht zu vertrauen. Es ist eine Ressource, ein Mittel, um zum Beispiel Proleme zu lösen, die nur gemeinschaftlich gelöst werden können. Insofern ist es ein „Rohstoff“, mit dem man aber auch arbeiten muss.

 

Wissenwert

Die Salzburger Hochschulwochen gibt es seit 1931. Sie sind ein interdisziplinäres Forum, in dem sich die Theologie dem Dialog über aktuelle Fragen mit weltlichen Wissenschaften stellt. Heuer läuft die Veranstaltung vom 29. Juli bis 4. August. Das Motto: „Fragiles Vertrauen – Über eine kostbare Ressource“

 

Infos unter: salzburger-hochschulwochen.at

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 26 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen