Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Die Schneiderin der drei Könige

Edle Gewänder. Von Kopf bis Fuß kleidet Karoline Helbok die Sternsinger in der Pfarre Salzburg-Taxham ein. Ob Krone, Mantel oder Untergewand, sie näht, flickt und lässt sich in Kreativität treiben.

Monika Hölzl

Salzburg-Taxham. Nach dem Sternsingen ist vor dem Sternsingen, und so surrt dieser Tage wieder die Nähmaschine von Karoline Helbok. „Ich kontrolliere nach dem Waschen alle Gewänder, vom Unterkleid bis zum Mantel und repariere kaputte Säume, Druckknöpfe und ausgerissene Bänder sofort“, erzählt sie. Auf ihre Nähkenntnisse darf sich die Pfarre Taxham schon seit 2012 verlassen.
Damals war Helbok noch eine Kindergartenkind-Mama. Die Pädagogin nahm die Kleinen im letzten Kindergartenjahr in die Jungschar mit und machte aus ihnen Sternsinger. „Als wir gesehen haben, wie schlampig die Kinder angezogen waren, mit zerrissenen Kleidern und kaputten Schließen, haben wir beschlossen etwas zu unternehmen“, erinnert sich die Mutter dreier Kinder.  Ab da nähten  zehn Mamas an den Gewändern, meist mit Nadel und Faden, denn es gab nur zwei Nähmaschinen. „Ich erinnere mich, dass wir im ersten Jahr gleich 30 Kronen gemacht haben, das war Massenproduktion.“ Aus Filz entstanden schnell die königlichen Kopfbedeckungen in den richtigen Größen. Vorrätig waren vor allem Gewänder für Erwachsene. Ein Aufruf  in der Kirche brachte allerhand alte Vorhänge und Röcke als Stoffspenden. So entstanden nach und nach würdige Königsgewänder für alle Altersstufen.


Nähen als Beitrag zur Pfarre


„Mittlerweile warte ich den Kleiderfundus alleine. Nach der Volksschule ist die Gruppe weggebrochen“, bedauert Helbok.
Sie bleibt aber weiterhin dabei, fühlt sie sich doch seit Jugendtagen mit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar verbunden. „Ich war im Pitztal selber Begleiterin, mein Mann ging in Innsbruck als Sternsinger oder Begleiter von Haus zu Haus. Uns ist das ein Anliegen, unser Beitrag zur Pfarre.“ Ihr jüngstes Kind, Sohn Antonio, legt noch mit Begeisterung jedes Jahr den königlichen Mantel um. „Solange er mitgeht, setze ich mich mindestens weiter  an die Nähmaschine“,  verspricht Karoline Helbok.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen