Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Stille Zeit – Krisenzeit

„Mir geht es nicht gut, haben Sie Zeit für mich?“ oder: „Ich weiß nicht, was ich tun soll...“ So beginnen viele Gespräche bei der Telefonseelsorge.

Salzburg. Um die Weihnachtszeit, die für zahlreiche Menschen auch mit Stress und familiären Konflikten verbunden ist, läuten die Telefone der Telefonseelsorge besonders häufig. „Die Anrufenden suchen ein offenes Ohr, ein Gegenüber, das sich einfühlsam zuwendet, ohne zu bewerten“, sagt Gerhard Darmann, Leiter der Telefonseelsorge der katholischen und evangelischen Kirche Salzburg und der kids-line Salzburg, die an 365 Tagen sowohl per Telefon, Chat als auch via E-Mail zur Verfügung stehen.

 

„Einsamkeit und Isolation, das Leiden an psychischen Erkrankungen sowie Konflikte im Zusammenleben sind die häufigsten Themen von Anrufenden“, so Darmann. Dabei begleitet und unterstützt die Telefonseelsorge Menschen in akuten Krisensituationen auch über längere Zeiträume. „Zu Weihnachten ist alles ein wenig emotionaler. Aber es begleiten uns die Sorgen der Menschen das ganze Jahr über“, betont Darmann. Das gilt auch für die kids-line Telefon- und Chatberatung. „Wir nehmen eine Zunahme von Gewalterfahrungen und suizidalen Gedanken wahr“, sagt Theresa Schimke von der kids-line-Koordination. „Die jungen Menschen brauchen in solchen Situationen einen vertrauensvollen Anker sowie eine einfühlsame Begleitung.“ Für diese Einrichtungen steht ein großes Beratungsteam von mehr als 200 Personen zur Verfügung.

 

Telefonseelsorge und kids-line

 

Die Telefonseelsorge der Erzdiözese für Erwachsene ist 24 Stunden an sieben Tagen pro Woche unter der Notrufnummer 142 erreichbar, die kids-line täglich von 13 bis 21 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 234 123. Eine Kontaktaufnahme per E-Mail und Chat ist für Erwachsene unter www.ts142.at und für Kinder unter www.kids-line.at möglich.   

 

jop/eds

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen