Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Mit Oma und Opa bereit fürs Osterfest

Basteln, pecken, binden. Großeltern und Enkelkinder bereiten sich gemeinsam auf das Osterfest vor. Auf diese Weise leben alte Bräuche und Traditionen wieder auf und fördern zudem die innige Begegnung zwischen Alt und Jung.

 

12 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Conny Pipal
Conny Pipal

Salzburg.  Ostern beginnt für Großeltern und Enkelkinder nicht erst beim Nesterlsuchen im Garten. Bereits für die Zeit vor dem Osterfest gibt es eine Menge Ideen, wie Oma und Opa mit den Enkeln gemeinsam Vorbereitungen treffen können. Eine der schönsten Aufgaben ist wohl das Palmbuschenbinden. Vordergründig macht das gemeinsame Basteln Spaß, dahinter steht aber auch ein tieferer Sinn.  Wie man den Kindern diesen verständlich nahe bringt, weiß Andreas Weiß vom Katholischen Bildungswerk Salzburg: „Als Jesus kurz vor dem Pessachfest in Jerusalem eingezogen ist, berichtet man, dass die Leute von ihm so begeistert waren, dass sie ihm auch mit Palmzweigen zugewinkt haben. Das war natürlich eine ganz besondere Freude für die Menschen für Jesus etwas zu machen, das sonst nur für die Könige und religiöse Anführer vorgesehen war.“

 

Der  Einzug mit Palmbuschen ist eine vielerorts gelebte Tradition. „Bis heute gibt es ganz genaue Regeln, welche Kräuter und Zweige in diesen gebundenen Buschen enthalten sein müssen. Meist gehören dazu sieben unterschiedliche Pflanzen.Das hat den Hintergrund, dass die Sieben für das Judentum, aber auch für das Christentum eine heilige Zahl ist.“

 

Von Königen und Kätzchen


Bei einem Palmbuschen dürfen natürlich die Palmkätzchen nicht fehlen. Auch sie haben eine besondere Bedeutung. „Ihre Oberfläche ist ganz weich und flauschig, wie früher die Gewänder, Handschuhe und Schuhe von ganz reichen Leuten, von Königen und Adeligen gemacht waren“, erklärt Andreas Weiß.

 

Palmsonntagswissen to go

 

Was gehört in den Palmbuschen und wie kann man die Zutaten biblisch deuten? Einen kostenlosen Flyer dazu gibt es aktuell in ausgewählten Gärtnereien zum Mitnehmen oder zum Download unter: www.eds.at/ostern

 

Auf der Themenseite der Erzdiözese  finden Sie außerdem noch mehr Wissenswertes rund um die Fastenzeit und Ostern, Tipps und Videos.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen