Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Mit Berta ist unser Leben viel schöner“

Geschwisterliebe:  Salome und Berta Moser sind ein Herz und eine Seele und genießen jeden Augenblick, den sie miteinander verbringen.
Geschwisterliebe: Salome und Berta Moser sind ein Herz und eine Seele und genießen jeden Augenblick, den sie miteinander verbringen.

Familie Moser aus Rif möchte mit ihrer Geschichte Hoffnung geben und Sorgen nehmen. Ihre Tochter Berta ist mit dem Down-Syndrom auf die Welt gekommen und bereichert das Leben auf besondere Weise.

11 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Conny Pipal
Conny Pipal

Rif. „Ein Leben mit einem Kind mit Down-Syndrom macht glücklicher. Es bekommt mehr Tiefe und Oberflächlichkeiten fallen weg“, sagt Maria Moser aus Rif. Die siebenjährige Berta, ihr erstgeborenes Kind, ist mit Down-Syndrom auf die Welt gekommen. Anfangs sei die Diagnose ein Schock gewesen. Sie konnte sich das Leben für das Kind nicht vorstellen. Kann Berta  jemals ausgehen? Wie wird sie alles bewältigen? Diese und noch unzählige andere Fragen beschäftigten die Familie. „Wir sind mit unserer Tochter mitgewachsen  und haben gesehen, es ist alles normal. Die Sorgen legen sich. Mit einem Kind mit Down-Syndrom sind Reisen und Sport machen durchaus möglich. Berta erstaunt uns immer wieder mit ihrer Beweglichkeit, sie liebt Bücher und das Spielen mit ihrer Schwester Salome“, erzählt die Sozialpädagogin.

 

Sie und ihr Mann seien in diese Aufgabe hineingewachsen. „Wenn organisch alles in Ordnung ist, sind die Herausforderungen gleich wie mit einem Baby ohne Down-Syndrom. Diese Erfahrung haben wir gemacht, als unsere Tochter Salome auf die Welt gekommen ist.“ Dass Kinder von Kindern lernen, hat Berta in der Krabbelstube bewiesen. „Kaum hat sie die anderen gesehen, ist sie alleine gegangen“, erinnert sich Maria Moser lächelnd. Natürlich gebe es auch unangenehme Begegnungen, doch die seien selten. Es überwiegen die schönen Erlebnisse. So erinnert sich die Mutter an die berührenden Worte ihres Kinderarztes: „Würde es mehr Menschen mit Down-Syndrom geben, wäre die Welt viel schöner. Sie sind eine Bereicherung.“


Willkommen in den Selbsthilfegruppen


Dass Berta in der Krabbelstube und im Kindergarten Rif herzlich aufgenommen wurde, erfüllt Familie Moser mit Freude. Eine passende Schule zu finden, sei  jedoch sehr schwierig gewesen. Nun besucht Berta die Montessorischule der Diakonie. „Sie ist dort  gut aufgehoben. Doch im Hinblick auf das Schulwesen gehört in Salzburg noch viel gemacht.“ Viel Hilfe hingegen gibt es in den Selbsthilfegruppen in ganz Österreich. Dort finden Eltern nicht nur Halt und Unterstützung, es entstehen auch innige Freundschaften.

 

Interview

mit Barbara Schubert, Pastoral mit Menschen mit Behinderungen

 

RB: In welcher Form brauchen Kinder mit Down-Syndrom Unterstützung?
Schubert: Kinder mit Down-Syndrom sind so unterschiedlich in ihren Begabungen, Vorlieben, Wesenszügen, in ihrem Erscheinungsbild. Es gibt nicht die eine Therapie oder Unterstützung, die für alle Kinder mit Down-Syndrom hilfreich ist. Jedes Kind braucht eine lebensbejahende, liebende und fürsorgliche Umgebung und Beziehungen, die Entwicklung ermöglichen. Ein Kind mit Down-Syndrom braucht meist mehr vom „Normalen“ – zusätzlich hilfreiche Therapien kommen mit der Zeit fast von selbst daher.


RB: Ist es möglich, ein „normales“ Familienleben zu führen?
Schubert:  Ja! Wenn Eltern versuchen auf die Bedürfnisse ihrer Kinder einzugehen, unterstützt das genauso ein Kind mit Down-Syndrom. Geschwisterkinder von Kindern mit Behinderungen entwickeln eine höhere soziale Kompetenz. Das Leben bleibt spannend und sehr lebenswert mit einem Kind mit Down-Syndrom.

 

RB:  Wie können Eltern mit Vorurteilen umgehen?
Schubert: Natürlich ist es kränkend, wenn Eltern panisch ihr Kind ohne Behinderung aus dem Sandkasten entfernen, wenn sich ein Kind mit Down-Syndrom nähert. Das kommt sehr selten vor. Meist gibt es viel Wohlwollen füreinander. Das Problem ist nicht das Kind mit Down-Syndrom, sondern das „Kopfkino“ derer, die Vorurteile haben. Eines muss immer wieder klar werden: „Es ist normal, verschieden zu sein“ (Richard von Weizsäcker).

 

Aktion Flashmob:
Der Verein Down-Syndrom Salzburg, Projekt AllWinclusive der Erzdiözese Salzburg/Pastoral mit Menschen mit Behinderungen organisiert zum Welt-Down-Syndrom Tag einen Tanz an öffentlichen Plätzen mit Menschen mit und ohne Down-Syndrom.

 

Die Aktion findet bei jedem Wetter statt:

Dienstag, 21. März, 16 Uhr, Mozartplatz, um 16.30 Uhr in der Franziskanergasse 3 vor dem Infopoint Kirchen,  um ca. 17 Uhr am Platzl/Linzer Gasse.

 

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen