Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Sie leben in unseren Herzen

Der Begriff „Sternenkinder“ beruht auf der sentimentalen Vorstellung, dass früh verstorbene Kinder als Sterne am Himmel funkeln.
Der Begriff „Sternenkinder“ beruht auf der sentimentalen Vorstellung, dass früh verstorbene Kinder als Sterne am Himmel funkeln.

Die Welt gedenkt am 10. Dezember der verstorbenen Kinder – mit einer virtuellen Lichterwelle, Gottesdiensten und Gedenkfeiern.

Thomas Manhart

Salzburg. „Möge ihr Licht für immer scheinen.“ Dieser Gedanke verbirgt sich hinter einer „Lichterwelle“, die am 10. Dezember rund um den Globus leuchtet: der Worldwide Candle Lighting Day für verstorbene Kinder (siehe unten). In der Erzdiözese Salzburg steht die dazugehörige Gedenkfeier in der Dreifaltigkeitskirche unter dem Motto: „Du lebst in unseren Herzen.“ Gemeint sind damit die so genannten „Sternenkinder“, also Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind – aber nicht nur.

 

Beim Gottesdienst in Salzburg sind ausnahmslos alle Angehörigen und Freunde verstorbener Kinder eingeschlossen. „Das kann auch die 75-jährige Mutter sein, die ihren 35-jährigen Sohn verloren hat. Oder die Eltern, die ein Kind während der Schwangerschaft verloren haben. Die Trauer um ein Kind ist immer die Trauer um ein Kind –
egal ob es noch schutzbefohlen oder schon erwachsen war“, erklärt Detlef Schwarz, Referent für Krankenpastoral und Notfallseelsorge der Erzdiözese Salzburg.   

 

Die Dreifaltigkeitskirche wurde wegen ihrer zentralen Lage und des „heimeligen“ Charakters ausgesucht. Die Feier beinhaltet Liturgie, besinnliche Texte, Musik und ein Lichterritual, bei dem die Betroffenen auch selbst eine Kerze entzünden können. Zum Ritual gehört, „etwas tun zu können, es aber nicht tun zu müssen; etwas sagen zu können, aber nicht sagen zu müssen“, beschreibt Schwarz die unaufdringliche Herangehensweise.

 

Raum für persönliches Gespräch

 

Im Anschluss bleibt Ruhe zum Verweilen – begleitet von Orgelmusik und textlichen Impulsen. Wer möchte, kann sich segnen lassen oder das persönliche Gespräch suchen. Dafür steht ein Team an erfahrenen Seelsorgerinnen und Seelsorgern bereit.

 

 

Worldwide Candle Lighting Day

 

Der erstmals 1996 begangene Weltgedenktag für verstorbene Kinder findet jährlich am zweiten Sonntag im Dezember statt. Dabei stellen Angehörige und Freunde weltweit um 19 Uhr Kerzen ans Fenster. Durch die Zeitverschiebung entsteht eine 24-stündige Lichterwelle rund um den Globus.

 

Gedenkfeier in der Salzburger Dreifaltigkeitskirche:   
So., 10. Dezember, 18 Uhr

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen