Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Czifra dirigiert für den Papst

Große Ehre für den früheren Salzburger Domkapellmeister János Czifra.

16 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Salzburg. Nach der künstlerischen Begleitung der zwei Papst-Besuche von Johannes Paul II. in Salzburg ist der gebürtige Ungar Janos Czifra nun auch in seinem Heimatland eingeladen, ein musikalisches Ausrufezeichen für einen Papst zu setzen. Vom 28. bis 30. April weilt Franziskus drei Tage lang in Budapest – mit einer abschließenden großen Sonntagsmesse auf dem Kossuth-Platz vor dem Parlamentsgebäude. János Czifra ist dort als Dirigent des Liszt-Stücks „Tu es Petrus“ (zum Einzug) sowie mit der ungarischen Nationalhymne (zum Schluss) für die „musikalische Klammer“ des festlichen Gottesdienstes verantwortlich.


„Den bekannten Text ,Tu es Petrus – auf diesen Felsen baue ich meine Kirche und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen‘ haben wir auch damals beim Besuch von Johannes Paul II.  in Salzburg gesungen“, erinnert sich der mittlerweile 71-jährige Wahlsalzburger und ergänzt: „Zum Schluss dirigiere ich dann den Nationalhymnus, der mit einem Gebet beginnt: Gott, segne den Ungarn.“  

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen