Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

So vielfältig ist die Weltkirche in Salzburg

In der Erzdiözese sind derzeit elf anderssprachige Gemeinden beheimatet.

Salzburg. Das diesjährige Weltkircheseminar im Bildungszentrum St. Virgil Salzburg war den anderssprachigen Gemeinden gewidmet: „Sie zeigen uns, dass wir schon vor Ort Weltkirche sind. Und dass wir trotz der unterschiedlichen Kulturen und Kontexte durch den gemeinsamen Glauben verbunden sind“, betonte der Salzburger Weltkirche-Referent Markus Roßkopf. In der Erzdiözese sind derzeit elf anderssprachige Gemeinden beheimatet. Viele davon sprechen mittels Muttersprache eher einen Kulturraum an, weniger eine Nationalität. Roßkopf beschreibt sie als „lebendige, zum Teil altersmäßig junge Gemeinden“, die sich regelmäßig treffen.

 

Alexander Kraljic, Nationaldirektor der katholischen anderssprachigen Seelsorge in Österreich, verwies in seinem Vortrag darauf, dass anderssprachige Gemeinden eine Brückenfunktion wahrnehmen können. Es gehe letztendlich darum, Integration auf eine Weise zu fördern, dass die Vielfalt ohne Ghettobildung erhalten bleibt. Die anderssprachige Seelsorge sei „ein Angebot, die eigenen geistlichen Wurzeln zu bewahren und als Weltkirche gemeinsam im Glauben zu wachsen“. Glaube und Gebet seien etwas sehr Persönliches. „Deshalb ist es wichtig, in der Muttersprache feiern zu können", sagt Kraljic.   

 

mig

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen