Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Frau „Präsidentin“ und ihre Mini-Schar

Ministrantinnen und Ministranten im liturgischen Gewand am ersten Advent-Wochenende.
Ministrantinnen und Ministranten im liturgischen Gewand am ersten Advent-Wochenende.

Mit den Minis durchs Kirchenjahr: Struktur trifft Spaß – das ist das Motto der Ministrantinnen und Ministranten des Klosters der Herz-Jesu-Missionare.

Salzburg. Hannah Berghammer (17) ist Präsidentin der Ministrantinnen und Ministranten des Klosters der Herz-Jesu-Missionare. Sie ist das erste Mädchen in dieser Funktion und lebt damit eine Familientradition weiter. Bereits der Onkel, der Papa und die Brüder waren Ministranten am Herz-Jesu-Kloster in Liefering. „Aktuell sind wir 27 Minis und zwei Leitungsteams: ein aktuelles und eines, das quasi ausgebildet wird, um in Zukunft unseren Job zu übernehmen. Mein Hauptbereich  ist die Kommunikation zwischen den verschiedenen Gruppen“, beschreibt Berghammer die sehr klaren Strukturen in Liefering.

 

Anleitung zur Selbstleitung

 

Das Konzept für die „Dienerinnen und Diener am Altar“ hat seine Wurzeln in den späten 1980er-Jahren. Damals beschäftigte sich der Verantwortliche für die Ministranten P. Rolf Biegler MSC sogar in seiner Diplomarbeit mit dem Ministrantendienst. Das Ergebnis: eine pastorale Anleitung zur Selbstleitung der Ministrantinnen und Ministranten, mit eigenen Funktionen und Aufgabenbereichen wie jenen des Präsidenten, des Oberministranten, des Finanzers und Chefredakteurs einer eigenen Zeitung (die es leider nicht mehr gibt). So wurden die Minis in Liefering zu einer selbstständigen, schnell wachsenden Gruppe mit Ministrantinnen und Ministranten aus bis zu 20 Pfarren.

 

 

Mehrtägige Ausflüge und thematische Wochenenden fördern das Gemeinschaftsgefühl – so wie rund um den ersten Advent: „Das Mini-Wochenende im Advent ist einer der Höhepunkte. Darauf freuen sich die Kinder immer sehr. Von Freitag bis Sonntag waren alle hier zu gemeinsamen Spielen, Sport und Aktivitäten (siehe Bilder) und um die neuen Minis kennen zu lernen. Wir waren am  Christkindlmarkt, haben später im Schulhaus Verstecken gespielt, einen Film angesehen und dann am Sonntag gemeinsam die Messe gefeiert“, beschreibt Berghammer das ereignisreiche erste Advent-Wochenende.

 

„Bin gerne ein gutes Vorbild“

 

Die „Mini-Chefin“ ist natürlich jeden Sonntag selbst mit dabei. Hannah Berghammers (Bild unten) persönliche Motivation? „Mir ist die Gemeinschaft ein großes Anliegen und dass wir Spaß haben. Persönlich an den Messen mitzuwirken und durch das Ministrieren den Mitfeiernden eine Freude zu bereiten, ist etwas ganz Besonderes. Mir ist es wichtig, ein gutes Vorbild zu sein, und es macht große Freude, den Kleinen etwas beizubringen.“     

 

 

dap/tom

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 29/30 |2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen