Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Sie sind Säulen des Religionsunterrichts“

22 Frauen und Männern der Erzdiözese Salzburg wurde vergangene Woche bei einer Feier im Borromäum die kirchliche Beauftragung zum Religionsunterricht erteilt.

Salzburg. Erzbischof Franz Lackner würdigte anlässlich der Verleihung der „Missio canonica auf Dauer“ an 22 Religionslehrende deren „kostbaren Dienst“. Schulamtsdirektor Erwin Konjecic nannte die kirchlich beauftragten Pädagoginnen und Pädagogen „bedeutende Säulen des Religionsunterrichts in der Erzdiözese“.

 

In Gesprächen mit den Gewürdigten selbst wurde die große Motivation spürbar, etwa bei Stefan Sturm aus Straßwalchen: „Ich bin Religionslehrer geworden, weil ich selbst in meiner Jugend den Glauben sehr stark als Kraftquelle  wahrgenommen habe  und er mich auch durch schwierigere Zeiten getragen hat. Religion und Glaube sowie im weiteren Sinne auch Philosophie und Ethik brauchen in unserer Gesellschaft einen Platz – vor allem im Austausch mit jungen Menschen.“

 

Beziehung zu Gott vermitteln

 

Karin Leitner aus Hopfgarten betont: „Es geht um das Gute im Menschen. Dass Gott uns liebt und wir unseren Volksschulkindern ein gutes Gefühl für das Leben vermitteln. Wenn uns das gelingt, fühlen sich die Kinder wohl und angenommen und können eine gute Beziehung zu Gott eingehen.“            

 

 

missio canonica

 

Die „Missio canonica auf Dauer“ wurde am 15. November im Borromäum an folgende Frauen und Männer verliehen:

 

Theresa Anker (VS Reit am Berg)

Renate Böhmer-Scharnagl (VS Going/Bichlach-Kössen/Schwendt)

Peter Esterl (MS Niederndorf)

Michael Hanusch (BG Seekirchen)

Leonhard Helminger (BHAK/BHAS Neumarkt am Wallersee)

Hans-Peter Hollaus (Multiaugustinum St. Margarethen/Lungau)

Roswitha Holzer (LHWS Bruck)

Stephanie Huber (VS Harland Rettenschöss)

Dagmar Juffinger (VS Vorderthiersee)

Ernestine Kahlhammer (MS St. Johann/Pongau)

Karin Leitner (VS Hopfgarten)

Maria Linsinger (VS St. Veit/Pongau)

Hildegard Madreiter (LHWS Bruck)

Christine Mozzo-Pausch (MMS Radstadt)

Nina Julia Oberreiter (VS St. Gilgen)

Christoph Pichler (PTS Zell am See)

Cornelia Rainer (VS Kundl)

Christa Schefbänker (PTS Abtenau)

Birgit Staudinger (Akademisches Gymnasium Salzburg)

Stefan Sturm (BORG Straßwalchen)

Claudia Weber (MS Mittersill)

Elisabeth Wimmer (LHWS Bruck)

 

thö/tom

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen