Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Diakonieseminar: Bereits ein Dankeschön kann viel bewegen

Freiwilligenarbeit: Wie man mit Ehrenamtlichen in Kontakt kommt, diese optimal einsetzt und die Beziehungen pflegt, war ein Schwerpunkt des Diakonieseminars in Salzburg. Referentin Gabriele Eder-Cakl betont im Interview den hohen Stellenwert einer dauerhaft wertschätzenden Begleitung.

Thomas Manhart

RB: Was ist schwieriger: Freiwillige zu gewinnen oder deren Freude am Ehrenamt zu bewahren?
Gabriele Eder-Cakl: Beides ist eine Herausforderung, aber beides ist mit dem richtigen Zugang und der entsprechenden Haltung machbar. Die Forschung belegt, dass sich die Freiwilligenarbeit verändert hat. Dass viele Menschen nicht mehr von der Taufe bis zum Begräbnis ehrenamtlich tätig sein wollen, sondern eher projektbezogen und passend zu ihrer jeweiligen Lebenssituation. Mit diesem Wissen im Hinterkopf muss man anders auf die Pfarrmitglieder zugehen.

 

RB: Was bedeutet dieser „andere Zugang“ konkret?
Eder-Cakl: Es ist ganz wichtig, die Leute nicht in ein Schema zu pressen, sondern im Geiste der Emmaus-Jünger zu fragen: Wofür schlägt und brennt dein Herz? Welche Form des Engagements passt zu wem? Dass sich Personen vielleicht nicht nach der Vorstellung, wie ich sie habe oder wie es in der Pfarre immer schon gemacht wurde, einbringen wollen, sondern lediglich für ein spezielles Thema oder Projekt. Beim einen ist es das Pilgern oder die Ministrantenarbeit, bei der anderen Entwicklungszusammenarbeit, Familienfasttag und Frauengruppe, wieder andere engagieren sich für die Kindergottesdienste oder gehen zum Kartenspielen mit älteren Leuten ins Seniorenheim. Das alles sind wichtige Beiträge in der Pfarrgemeinde.

Wir nehmen die Freiwilligen unterstützend an die Hand, lassen sie aber zugleich so arbeiten, wie es ihnen gut tut.

RB: Was sind Ihre persönlichen Erfahrungen in diesem Bereich?
Eder-Cakl: Wenn man mit einem offenen Ohr, Herzen und Auge auf die Leute zugeht, also die Menschen in der Pfarre mit wachem Blick wahrnimmt, dann erkennt man ihre Fähigkeiten und findet auch immer wieder Ehrenamtliche. Wenn wir Seelsorgeteams aufbauen, ist da genau beschrieben, was die Freiwilligen erwartet und wie viel Zeit dafür ungefähr einzuplanen ist. Und es braucht viel Unterstützung – durch die Diözese, durch die Pfarre, durch Schulungen oder auch durch eine zweite Person. Man wird nicht allein gelassen. Bildlich gesprochen: Wir nehmen die Freiwilligen unterstützend an die Hand, lassen sie aber zugleich so arbeiten, wie es ihnen guttut.

 

RB: Was sind dabei die wichtigsten Formen der Wertschätzung?
Eder-Cakl: Vertrauen, dass es die Person ernst meint und gut macht, sowie regelmäßig und ehrlich danke sagen – auch gerne mal vor der Gottesdienstgemeinde. Man denkt, das ist selbstverständlich, aber das ist es oft nicht. Erst neulich habe ich wieder gehört, dass sich eine Person die ganze Advent-, Weihnachts- und Osterzeit mit Mesnerarbeit, Gottesdienstvorbereitungen und so weiter Tag und Nacht für die Pfarre „zerspragelt“ hat – und am Ende der Heiligen Woche kam niemandem ein Dankeschön über die Lippen. Das geht einfach nicht. Es muss ja nicht immer ein Blumenstrauß oder ein Geschenk sein, es muss einfach nur gesagt werden. Das entspricht übrigens auch ganz dem synodalen Geist, der jetzt in unserer Kirche umgesetzt werden soll: diese Haltung der Wertschätzung, des Respekts und des Wahrnehmens der anderen Charismen.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 42|2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen