Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ein Leben „in Gehorsam, ohne Eigentum und in Keuschheit“

Br. Michael Masseo Maldacker legte bei den Salzburger Kapuzinern seine Ewige Profess ab.

 

Salzburg. Ende September hat Bruder Michael Masseo Maldacker seine ewigen Gelübde als Kapuziner abgelegt. Der gelernte Journalist (Jg. 1974) gab in der Salzburger Andräkirche in einem feierlichen Gottesdienst das Versprechen, „für die ganze Zeit meines Lebens in Gehorsam, ohne Eigentum und in Keuschheit zu leben“. Mit diesem Versprechen bindet er sich nach Postulat, Noviziat und Juniorat endgültig an die Gemeinschaft der Kapuziner.

 

Der Ordensmann aus Rheinfelden in Baden-Württemberg lebt im Kloster auf dem Kapuzinerberg und arbeitet als Journalist sowie in einer Unterkunft für Geflüchtete. Für seine Ewige Profess hat Br. Michael folgenden Spruch ausgewählt: „Meine Stärke und mein Lied ist der Herr; er ist für mich zum Retter geworden.“ Für den Kapuziner ist das ein Auftrag: „Der Herr ist meine Stärke und ich möchte mich mit seiner Kraft den Schwachen und Benachteiligten dieser Welt widmen“, sagt Br. Michael. Seine Gelübde legte er in die Hände des Provinzials der Kapuziner, Br. Helmut Rakowski (Bild oben), ab.

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 27| 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen