Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Heilige Erentrudis, eine Lichtgestalt unseres Glaubens“

Zum Abschluss einer Festwoche wurde die Salzburger Landes- und Diözesanpatronin am vergangenen Sonntag groß gewürdigt.

Michaela Greil, Thomas Manhart

Salzburg. Nur alle 100 Jahre wird sie in diesen Dimensionen gefeiert: die 1624 – vor genau vier Jahrhunderten – zur Salzburger Stadt- und Landesmutter ernannte Erentrudis, die seit 1986 neben Rupert und Virgil auch als Diözesanpatronin verehrt wird.  Dementsprechend groß war vergangenen Sonntag die Zahl der Feiernden. Angeführt vom Schrein mit den Reliquien der Heiligen zogen sie nach Gebeten im Stift Nonnberg zum Erentrudis- und Erntedank-Festgottesdienst im Dom und danach zum Stadtfest ins Nonntal.

 

Erste Äbtissin am Nonnberg

 

Die Erhebung der ersten Äbtissin des Stifts Nonnberg zur Landesmutter fiel in die Zeit von Erzbischof Paris Lodron (1586 – 1653), über den der heutige Erzbischof Franz Lackner in seiner Festpredigt sagte: „Er hat die Bedeutung dieser Lichtgestalt unseres Glaubens neu erkannt und neu für seine und alle Zeiten festgesetzt.“ Erentrudis stünde neben Rupert und Virgil „am Beginn der Geschichte unserer Diözese.

Sie möge uns, unser Land, unsere Diözese  mit ihrer Fürsprache begleiten.

Auf ihrer Spur haben durch Jahrhunderte hindurch die Benediktinerinnen auf dem Nonnberg die Nachfolge Jesu angetreten. Sie haben dieses Land mit Gebet begleitet, sie haben geholfen, es zu erschließen, sie haben sich um die Armen und Bedürftigen gesorgt. Das benediktinische Erbe, das am Ende der Antike seine Entfaltung fand, ist uns in Salzburg gleich doppelt erhalten geblieben. Es ist daher erfreulich zu sehen, dass seine Traditionen weiter bestehen, und dass die Landesmutter Erentrudis in diesem Jahr zur gebührenden Ehre kommt und von so vielen gefeiert wird. Sie möge uns, unser Land, unsere Diözese und vor allem ihre Schwestern vom Nonnberg mit ihrer Fürsprache begleiten“.

 

Zahlreiche Mitfeiernde 

 

Das Erentrudisfest wurde ökumenisch gefeiert – mit Äbtissin Veronika Kronlachner (Nonnberg), Erzabt Korbinian Birnbacher (St. Peter), Abtpräses Johannes Perkmann (Michaelbeuern), Dechant Alois Dürlinger (Salzburg Zentralraum), Vertreterinnen und Vertretern weiterer Ordensgemeinschaften und kirchlicher Institutionen sowie auch der griechisch-orthodoxen und Neuapostolischen Kirche. Aus der Politik gratulierten unter anderem Landeshauptmann Wilfried Haslauer (Salzburg) und Landtagsabgeordnete Katrin Brugger (Tirol).

 

Prozession mit dem Reliquienschrein vom Nonnberg herab bis zum Salzburger Dom

Salzburg feiert am 8. September 2024 die „Landesmutter“ Erentrudis. Vor 400 Jahren wurde die erste Äbtissin des Stifts Nonnberg zur Landesmutter erklärt. Das wird vom Land Salzburg, der Erzdiözese und vom Stift Nonnberg zuerst mit einem Festgottesdie

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen