Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Vertrauen ist in seinem Wesen fragil“

Dekan Dietmar Winkler, Erzabt Korbinian Birnbacher, Erzbischof Franz Lackner, Martin Weichbold (gf. Rektor) Landeshauptmann Wilfried Haslauer und SHW-Obmann Martin Dürnberger.
Dekan Dietmar Winkler, Erzabt Korbinian Birnbacher, Erzbischof Franz Lackner, Martin Weichbold (gf. Rektor) Landeshauptmann Wilfried Haslauer und SHW-Obmann Martin Dürnberger.

Die Salzburger Hochschulwochen zählen zu den traditionsreichsten Sommeruniversitäten im deutschen Sprachraum. Erzbischof Franz Lackner eröffnete die renommierte „smarte Sommerfrische“.

31 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Mit dem Appell, die „kostbare Ressource Vertrauen“ zu pflegen und ihr mit Ehrfurcht, Respekt und Demut zu begegnen, hat Erzbischof Franz Lackner die heurigen „Salzburger Hochschulwochen“ eröffnet. Die „smarte Sommerfrische“ steht heuer unter dem Titel „Fragiles Vertrauen – Über eine kostbare Ressource“.


Zukunftsrohstoff schlechthin


Der Erzbischof wies darauf hin, dass Glauben und Vertrauen wesensverwandt seien. „Das, was der Zweifel für den Glauben ist, ist die Fragilität für das Vertrauen. “


Die Kirche stehe angesichts dessen immer wieder neu vor der Aufgabe, zu einem „Ort des Vertrauens“ zu werden.
Als „den Zukunftsrohstoff schlechthin“ bezeichnete Hochschulwochen-Obmann Prof. Martin Dürnberger das Vertrauen bei der Eröffnung vor vollem Haus in der Großen Aula der Salzburger Universität. Den großen Krisen der Gegenwart könne nur „kooperativ“ begegnet werden – und Kooperation verlange nach Vertrauen. „Deshalb ist dies kostbarer als jede seltene Erde, es ist der Zukunftsrohstoff schlechthin.“ Rohstoffe müssten freilich weiterverarbeitet und behandelt werden, um Ressourcen zu werden. Das gelte auch für das Vertrauen, das „raffiniert“ werden müsse „durch Reflexion, Kritik, Argument – und das heißt immer auch, weil diese nicht freischwebend sind: durch Diskurs, Begegnung und Austausch mit anderen“.


Noch bis 4. August treffen sich Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie ein breites Publikum in der Mozartstadt, um das Thema Vertrauen aus theologischer, philosophischer, natur- sowie sozialwissenschaftlicher Sicht zu reflektieren.        kap
 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen