Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ökumenischer Abend mit Fokus auf Äthiopien

Prinz Asfa Wossen, Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers, hielt auf Einladung von Pro Oriente  einen Vortrag im Bischofshaus.

 

Salzburg. Prinz Asfa Wossen sprach sich im Rupertussaal für ein Äthiopien aus, in dem alle Menschen ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft als Bürger des Landes gleiche Rechte und Pflichten haben. Seit dem Ende der kommunistischen Diktatur 1991 werde Äthiopien von Regierungen „kontrolliert, die ethnische Unterschiede betonen“, kritisierte Asfa Wossen. Äthiopien ist eine der ältesten christlichen Kulturen der Welt. Der Fokus auf die Ethnie (statt auf das Menschsein) und der Bürgerkrieg habe dort aber Millionen Menschen das Leben gekostet. „Die Religion ist das einzige Verbindende, das wir in Äthiopien noch haben.“

 

Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner betonte in seinen Grußworten, dass „der Blick auf das Verhältnis von Staat und Religion in anderen Teilen der Welt nur bereichernd sein kann“. Mehr Infos zur Person des Prinzen und der Lage in Äthiopien unter: www.pro-oriente.at

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 20 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen