Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Botschaft hinaustragen

Beeindruckend: Nach der Zusage zum Priesteramt und der Handauflegung durch den Bischof legten auch die Priester den Weihekandidaten die Hände auf. Danach folgten das Anlegen der priesterlichen Gewänder, die Salbung der Hände sowie die Umarmung der Mi
Beeindruckend: Nach der Zusage zum Priesteramt und der Handauflegung durch den Bischof legten auch die Priester den Weihekandidaten die Hände auf. Danach folgten das Anlegen der priesterlichen Gewänder, die Salbung der Hände sowie die Umarmung der Mi

Erzbischof Franz Lackner weihte den Benediktiner P. Placidus Schinagl und P. Franz Bodapati von der Gemeinschaft der Apostel der Heiligen Familie zu Priestern.

27 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Salzburg. „Es ist nicht nur die Work-Life-Balance aus dem Ruder gelaufen, sondern auch die Church-Faith-Balance“, betonte der Erzbischof in seiner Predigt. Priester tragen in Kirche und Öffentlichkeit dazu bei, dass Glaube und seine kirchliche Rückbindung wieder in Balance seien. Das priesterliche Wirken sei freilich „eingebettet in dasjenige vieler, die berufen und beauftragt sind, die Frohe Botschaft hinauszutragen zu den Menschen von heute“. Gott spreche auf vielfacher Weise zu und durch die Menschen. „Lernt, auf das zu hören, was Gott in seinem Volk Neues wirken möchte“, so Lackner wörtlich und weiter: „Nur gemeinsam können wir dem Auftrag Jesu, in die ganze Welt hinauszugehen, in dieser modernen Zeit gerecht werden.“  


Ein Bayer und ein Inder


Zwei Biografien aus unterschiedlichen Kulturen haben eine gemeinsame Mitte: den Ruf zu einem Leben, das ganz Gott und den Menschen geweiht ist.„Meine Berufung kann ich nicht an einem spektakulären Einzelereignis festmachen. Jesu Rufen spüre ich von klein auf. Er zieht mich an sich, bis zum heutigen Tag“, sagt Pater Placidus Schinagl über seinen Weg zum Priestertum. Der 1993 im bayerischen Freilassing Geborene trat 2016 in den Benediktinerorden im Stift St. Peter in Salzburg ein.
P. Franz Bodapati stammt aus Indien. Auch bei ihm war die Sehnsucht, Priester zu sein, schon sehr früh spürbar. Der Verehrer des heiligen Franz von Assisi begann seinen spirituellen Weg zuerst bei den Kapuzinern in seiner Heimat, über einen Cousin kam er zu der Gemeinschaft der Apostel der Heiligen Familie.


Am Festtag „Peter und Paul“ begleiteten sie nun Gäste von nah und fern an ihrem wichtigen Tag: Erzbischof em. Alois Kothgasser, Weihbischof Hansjörg Hofer, Erzabt Korbinian Birnbacher, Abt Johannes Perkmann, Abt Maximilian Heim und Abt Nikodemus Schnabel von der Jerusalemer Dormitio-Abtei. Dazu Priester, Freunde, Verwandte  sowie Abordnungen aus den Heimatgemeinden in Bayern und Indien.

eds/ibu

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 29/30 |2025

Der Weihekandidat verspricht in die Hände des Bischofs ihm und seinen Nachfolgern Ehrfurcht und Gehorsam.
Der Weihekandidat verspricht in die Hände des Bischofs ihm und seinen Nachfolgern Ehrfurcht und Gehorsam.
Angehörige bringen Brot und Wein.
Angehörige bringen Brot und Wein.
 Freude und Erleichterung bei P. Placidus und Br. Franz.
Freude und Erleichterung bei P. Placidus und Br. Franz.
3 Bilder
zurück
weiter

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen