Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ein alter Bekannter

Der neue Eremit der Einsiedelei Maria Blut zu St. Johann in Tirol, der dort Schwester Wilbirg Wakolbinger nachfolgt, ist ein alter Bekannter: Raimund von der Thannen.

St. Johann in Tirol. Der 75-jährige Raimund von der Thannen bewohnte zuvor bereits mehr als ein Jahrzehnt die Einsiedelei auf dem Palfen bei Saalfelden. Im vergangenen September zog er – vorerst „inoffiziell“ – in Maria Blut ein, am 2. Juli wurde der Eremit nun beim Patroziniumsfest der Einsiedelei mit einer Gelöbnisformel und dem Segen von Pfarrer und Regionaldechant Erwin Neumayer auch offiziell mit seiner neuen Aufgabe in St. Johann in Tirol betraut.

 

In seiner Ansprache ging der Einsiedler auf einen Text aus den so genannten Vätersprüchen der frühen Wüstenmönche in der ägyptischen Wüste ein, wo ein junger Mensch zu einem alten Eremiten kommt und fragt, was er tun solle. Der weise Mönch gibt ihm die lapidare Antwort: „Geh in dein Kellion (deine Zelle)! Und sie wird dich alles lehren!“ Übertragen auf die heutige Zeit meinte der Einsiedler, dass es hin wieder hilfreich sei, in die eigene Zelle, das eigene Herz, zu gehen, um dort die oft leise Stimme Gottes zu vernehmen.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen