Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Ausgestreckte Arme auf dem Weg zurück

Mit einem Handschlag vor der Figur des „Guten Hirten“ mit ihren offenen Armen besiegelt Pfarrer Franz Lauterbacher in der Müllner Kirche das Ritual des Wiedereintritts
Mit einem Handschlag vor der Figur des „Guten Hirten“ mit ihren offenen Armen besiegelt Pfarrer Franz Lauterbacher in der Müllner Kirche das Ritual des Wiedereintritts

Der Müllner Pfarrer Franz Lauterbacher hat schon mehr als 175 Wiedereintritte in die  katholische Kirche begleitet. Sein Erfolgsrezept: Eintreten soll nicht schwieriger sein als austreten. Die Rückkehr in die Gemeinschaft muss möglichst unkompliziert ablaufen.  

 

25 ganze Ausgabe als ePaper lesen

Salzburg.  „Jesus sagt: Ich habe 99 Schafe. Mir geht eines ab. Was tue ich? Ich suche das eine, das verloren gegangen ist“, zitiert Pfarrer Franz Lauterbacher das Lukas-Evangelium. In diesem Sinne plant er für 30. Juni – wenige Tage vor seinem Abschied aus der Pfarre Salzburg-Mülln und der Feier seines goldenen Priesterjubiläums (siehe Kasten) – eine unkonventionelle „Wiedereintritts-Aktion“.


Wieder ein Teil der Gemeinschaft sein


„Nach 50 Jahren als Priester ist das meine Abschlussidee. Da muss niemand 300 Seiten den Katechismus lesen oder Glaubensgespräche führen. Da kann ganz unkompliziert jeder kommen, der die Sehnsucht hat, wieder Teil der Gemeinschaft der katholischen Kirche zu sein. Ein alter Taufschein reicht“, sagt Lauterbacher, der als Geistlicher schon mehr als 175 Wiedereintritte begleitet hat. Sein Nachsatz: „Das Eintreten soll nicht schwieriger sein als das Austreten, für das man nur einmal aufs Amt gehen muss.“  

 

Die Motivation des bekannt volksnahen Pfarrers: „Ob am Telefon, auf der Straße oder im Bräustübl, in Gesprächen mit den Menschen spürt man: sie wollen wieder in die Gemeinschaft der Kirche zurückkommen. Sie sagen, das ist ‚Heimat‘, das ist Geborgenheit, da weiß ich mich gut aufgehoben.“


„Guter Hirte, erbarme dich meiner“


Am Eingang der Müllner Kirche geht es beim Wiedereintritts-Ritual von Pater Franz gebückt durch das „Tor der Demut“ – einen Bogen in Anlehnung an den Eingang der Geburtskirche zu Bethlehem. „Weil wir vor Gott immer demütig bleiben sollen. Und ich werde das Tor mit Efeu umbinden, grün wie die Hoffnung“, erklärt er. Später steht  der oder die Wiedereintrittswillige vor einer Figur des Guten Hirten. „Vor dem soll er sich verneigen und bitten: Guter Hirte, erbarme dich meiner“, sagt Lauterbacher. Anschließend nimmt der Pfarrer mit einem Handschlag die Eintrittswillige oder den Eintrittswilligen wieder in die katholische Kirche auf.
Als Formalakt wird noch die Kopie des Taufscheins, der Austrittsbescheinigung und eines Personaldokuments abgegeben (Originale müssen vorgezeigt werden) und das Gegenüber erhält direkt eine Bestätigung. „In den vergangenen Jahren haben viele Menschen durch missliche Umstände die Kirche verlassen, aber jede Getaufte und jeder Getaufte bleibt letztendlich ein Kind Gottes“, sagt Pfarrer Franz Lauterbacher.     

 

Interview

mit P. Franz Lauterbacher

 

P. Franz Lauterbacher ist bekannt für seine unkonventionelle Art und seine Volksnähe.

 

 

RB: Hören Sie auch, dass oft Kleinigkeiten zum Kirchenaustritt führen?
P. Franz Lauterbacher: Ja. Es ist nicht immer der Kirchenbeitrag, es genügt ein Satz des Pfarrers bei einer Beerdigung, der aus Sicht der Angehörigen völlig daneben ist. Dass Leute dann aus Zorn sagen: Ich trete jetzt aus.

 

RB: Wie lange bemühen Sie sich schon um die „verlorenen Schäfchen“?

P. Franz: Sehr lange, anfangs habe ich zum Wiedereintritt sogar in einen Extraraum des Bräustübls geladen. Das ist durch die Presse gegangen und so standen einmal acht Leute mit ihren Taufscheinen in der Hand vor mir. Ich bin ganz gut im Gespräch mit den Menschen. Ich glaube, dass ich nach St. Stephan in Wien die höchste Zahl an Wiedereintritten habe.

 

RB: Was sagen uns der „Gute Hirte“ und das „Verlorene Schaf“?
P. Franz: Jesus war der einzelne Mensch so wichtig, dass er sozusagen jedem nachgegangen ist. Weil alle Menschen mit Blick und Glaube auf Jesus gerettet werden sollen.

 

Wiedereintritt to go
Am 30. Juni um 18 Uhr bietet Pfarrer Franz Lauterbacher bei einer Andacht in der Müllner Kirche (Salzburg, Augustinergasse 4) ohne Voranmeldung die Möglichkeit zum Wiedereintritt in die katholische Kirche. Das Original samt Kopie vom Taufschein oder der Austrittsbescheinigung reichen.

 

Abschied von Pater Franz
Am 2. Juli um 9.30 Uhr werden in der Pfarrkirche Mülln das goldene Priesterjubiläum von P. Franz Lauterbacher und  sein Abschied als Pfarrer von Salzburg-Mülln gefeiert.

 

 

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 20 | 2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen