Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Auffahrt zur Ankunft Christi

  In Oberndorf in Tirol wird dieser Brauch noch gelebt.
In Oberndorf in Tirol wird dieser Brauch noch gelebt.

St. Johann i. T. In diesem Jahr fällt das Hochfest Christi Himmelfahrt auf den 18. Mai. In manchen Gemeinden wird noch die „Auffahrt“ durch das Heiliggeistloch praktiziert.

19 ganze Ausgabe als ePaper lesen

„Die Himmelfahrt wird in der Pfarre Oberndorf noch jedes Jahr durchgeführt. Vier Männer braucht es, um den Heiland und die vier Engel unbeschadet aufzufahren“, erzählt die Sekretärin des  Pfarramtes St. Johann in Tirol, Rosi Hopfenberger. Zuerst komme der Christus, begleitet von zwei Engeln, wenn diese ungefähr auf halber Höhe sind, kommen von oben zwei weitere Engel mit Kerzen und fahren bis zum Heiland herab. Anschließend fahren alle zum Heiliggeistloch
auf und verschwinden darin. Die Jesusstatue und die Engel
werden festlich mit Blumenkränzen geschmückt. Während der Auffahrt spielt die Orgel und der Chor singt das Lied „Großer Gott“.


„Für die Oberndorfer ist es ganz wichtig, zu wissen, wohin der Herrgott geschaut hat, bevor er im Heiliggeistloch verschwunden ist? Aus dieser Richtung kommen nämlich
die Wetter im kommenden Sommer, vom Kitzbüheler Horn oder vom Wilden Kaiser?“


In Oberndorf ist der Müllnerbauer Sebastian Aufschnaiter für
die Himmelfahrt verantwortlich. Sein Vater habe, als er gesund vom Krieg zurückkam, versprochen, sich um die Himmelfahrt zu kümmern.


In manchen Gemeinden in Salzburg und in Tirol kommt heute das „Heiliggeistloch“ noch zum Einsatz. Dabei wird die Christusfigur mit einem Seil hochgezogen und verschwindet
durch eine Öffnung an der Kirchendecke.


Barocker Brauch


„Meist ist das Heiliggeistloch in barocken Kirchen zu finden. Früher wurde dies wie ein Schauspiel inszeniert. Der Sinn soll sein, dass der Geist Gottes durch dieses Loch zu den Menschen kommt“, erzählt der St. Johanner Dechant Erwin
Neumayer. Ursprünglich hatte das Loch eine andere Funktion. Es diente zur Lüftung. Die kreisrunde Öffnung an der Decke der Kirchen wird meist mit Verzierungen und
Malereien umrandet. Doch nicht nur hierzulande ist diese Tradition beliebt. „Auch das Pantheon in Rom hat eine Öffnung, aus der am Rosenmontag Millionen Rosen
gestreut werden,“ weiß Dechant Neumayer.

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 29/30 |2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen