Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

„Es tut so gut, hier offen meine Trauer zeigen zu können“

Bei den Treffen darf man seine Gefühle offen zeigen
Bei den Treffen darf man seine Gefühle offen zeigen

Der Verlust eines geliebten Menschen ist oft nur schwer zu überwinden. Eine Trauergruppe dient als wertvolle Unterstützung in vielerlei Bereichen.

40 ganze Ausgabe als ePaper lesen
Conny Pipal

Kurz vor unserer goldenen Hochzeit ist mein Mann völlig überraschend verstorben“, erzählt Brigitte Eder. „Wir waren fast fünfzig Jahre verheiratet und haben alles miteinander gemacht. Der Verlust war sehr schmerzlich für mich.“ Über eine Broschüre sei sie dann auf die Trauergruppe in Wörgl gestoßen. „Ich habe mich entschlossen, an diesen Treffen teilzunehmen und bin sehr froh darüber. Das hat mir sehr gut getan“, erinnert sich die Tirolerin. „Beim ersten Mal haben wir über unsere Geschichten gesprochen. Da hörte ich auch die Schicksale der anderen und es sind auch Tränen geflossen.“
Man empfinde dabei die Erlebnisse der anderen schlimmer als das eigene. So sei von einer Frau der Mann nicht mehr vom Berg heimgekommen und bei einer weiteren sind in kürzester Zeit der Mann und der Bruder gestorben. „In der Trauergruppe sprechen alle sehr ehrlich über ihre Gefühle. Oft ist es so, dass man bei den Angehörigen und Freundinnen nicht so offen redet. Wer nicht das Gleiche oder Ähnliches erlebt hat, kann das nicht nachvollziehen.“ 

 

Brigitte Eder empfiehlt eine Trauergruppe zu besuchen.


Erfüllende Freundschaften


In der Zwischenzeit sind sehr schöne Freundschaften zwischen den Teilnehmenden entstanden. „Wir treffen uns regelmäßig, machen Ausflüge und trinken gemeinsam Kaffee“, sagt Brigitte Eder und ergänzt: „Ich empfehle es auf alle Fälle, sich in so schwierigen Situationen einer Trauergruppe anzuschließen.“
Maria Streli-Wolf vom Hospiz Tirol sieht darin ebenso eine wertvolle Hilfe. „Wenn ein nahestehender Mensch verstirbt, ist für die Zurückgebliebenen nichts mehr so wie es einmal war. Der Weg zurück ins Leben ‚ohne dich‘ ist schmerzhaft und dauert seine Zeit und oft länger als das die Gesellschaft aushält.“ Für viele Menschen sei es eine große Unterstützung, gemeinsam mit anderen Trauernden, den Schmerz des Verlustes teilen zu können. „Es kann hilfreich sein, zu erleben, dass man ‚gemeinsam weniger allein‘ ist.“

 

Maria Streli-Wolf leitet selbst eine Trauergruppe.

 

 

teilnehmen

 

Trauergruppe Wörgl:
Beginn: 13. Oktober 2025,
17 – 19 Uhr
Ort: Tagungshaus Wörgl,
Brixentaler Straße 5
Weitere Termine: 
20. 10. 2025, 3. 11. 2025, 17. 11. 2025
1. 12. 2025, 15. 12. 2025, 12. 1. 2026
26. 5. 2026, jeweils von 17 – 19 Uhr
Der erste Abend dient dem Kennenlernen des Angebots. Wenn man sich zu einer Teilnahme entschließt, fällt ein Unkostenbeitrag von 50 Euro pro Person an.
Anmeldung erforderlich per Mail an office@hospiz-tirol.at oder unter  05223/43700-33600
Infos unter: www.hospiz-tirol.at

 

 

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 40 |2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen