Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Erzbischof Kothgasser

„Abschied von einem in Liebe Berufenen“

Sein weites Herz für die Menschen zeichnete ihn aus. Nach einem feierlichen Requiem wurde Erzbischof emeritus Alois Kothgasser in der Domkrypta beigesetzt.
 

Erzbischof Kothgasser

Erzbischof Kothgasser im Dom beigesetzt

Erzbischof Lackner würdigt bei Requiem mit 1.500 Trauergästen Kothgassers weites „Herz für die Menschen“. Landeshauptmann Haslauer: „Er war ein Segen für Salzburg“

Josef Prödl, Chauffeur bei Besuchen von Alois Kothgasser in seiner  Heimatpfarre St. Stefan im Rosental, schickte dem Rupertusblatt dieses Erinnerungsfoto aus dem Jahr 2000.
Erzbischof Kothgasser

Der gute Hirte

Alois Kothgasser hat in seinem Umfeld unvergessliche Spuren hinterlassen: Erinnerungen an seine Menschlichkeit, seinen tiefen Glauben, seinen Humor, aber auch an seinen Familiensinn.

Der erzbischöfliche Sekretär Martin Seidler in der Domkrypta vor der letzten Ruhestätte von Alois Kothgasser (rechts oben) – nahe der Grabnische von Erzbischof Karl Berg.
Erzbischof Kothgasser

Die Grabnische seiner Wahl und die Lieblingsmesse

Auf seinem letzten Weg wird der verstorbene Erzbischof emeritus Alois Kothgasser am 9. März ab 10 Uhr im Salzburger Dom mit einem Requiem gewürdigt und danach in der Krypta beigesetzt.

Fixpunkt im Jahr: Gottesdienst für das Leben und Kindersegnung im Bischofsgarten.
Erzbischof Kothgasser

Mann Gottes und Freund der Menschen

Was bleibt von Erzbischof Alois Kothgasser? Theologisch ist für ihn der Heilige Geist ganz wichtig gewesen. In seinem Wirken als Bischof stand der Schutz des Lebens von Beginn an bis zum
Tod im Zentrum.

Verbunden: Erzbischof Franz Lackner und Erzbischof emeritus Alois Kothgasser.
Erzbischof Kothgasser

In großer Dankbarkeit für sein Wirken

„Die Spur, die er als Bischof legte, weiterzugehen, war nicht schwer“, sagt Erzbischof Franz Lackner zum Heimgang von Erzbischof emeritus Alois. „Ich blicke dankbar auf sein Wirken zurück.“ 

Dankgottesdienst für den zurückgetretenen Erzbischof Alois Kothgasser Im Jahr 2013.
Erzbischof Kothgasser

Offen und freundlich ging er auf die Menschen zu

Die Beileidsbekundungen für den verstorbenen Erzbischof emeritus Alois Kothgasser zeichnen das Bild eines warmherzigen Menschen, der fehlen wird.

  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 19 | 2025

nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen