Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Besinnen auf die Kernbotschaften

Im Mittelpunkt unserer Kirche müssen die Hauptgebote von Jesus stehen.

10 ganze Ausgabe als ePaper lesen
DI. Dr. Wolfgang Ginzinger
Faistenau

Es sind dies erstens der Glaube an Gott und zweitens die Mitmenschen anzunehmen, zu unterstützen und nicht zu bedrängen. Traditionen und sonstige Regelungen, die von Menschen stammen, sind nur Beiwerk. Sie haben Platz in der Kirche, wenn sie den Hauptgeboten nicht widersprechen. Um mehr Menschen wieder für die Kirche zu begeis-tern muß sie sich auf ihre Kernbotschaften besinnen und das „Theologisieren“ vermeiden. Die Kernbotschaften sollen für alle verständlich erklärt werden.


In meiner Kindheit und Jugend galt der Satz, der Mensch besteht aus Leib und Seele; wobei dem Leib auch der Geist/Verstand zuzurechnen ist. Der Leib ist irdisch und stammt von der Erde. Die Seele stammt von Gott, der die Liebe und Barmherzigkeit ist.In jedem Menschen kommt es laufend zu Zwiespalt zwischen den irdischen Wünschen des Leibes und den Anforderungen der göttlichen Seele, wie Mitmenschlichkeit und Barmherzigkeit.


Die Aufgabe der Kirche ist es, den Menschen einfach und verständlich aufzuzeigen, dass wir für ein glückliches und friedliches Leben nach den Vorgaben der Seele leben sollten und die egoistischen irdischen Wünsche und Begierden zurückstellen sollen.


Je stärker unser Leben von der Seele bestimmt wird, umso mehr sind wir beseelt und glücklicher. Als alter Mensch erkennen wir beim Rückblick auf unser Leben, dass die Taten für andere Menschen uns glücklich machen, während egoistisches Verhalten uns beschämt.


Das unvermeidbare Leid wie Krankheit, Naturkatastrophen und Ähnliches ist dem irdischen Leib und nicht Gott und der Seele zuzurechnen. Die Seele ist unsterblich und verspricht Glück bei der Rückkehr zu Gott.


Die Kirche muss den Gewinn durch die Kernbotschaften des christlichen Glaubens immer wieder – jeden Sonntag – aufzeigen. Vielleicht gelingt es damit, wieder mehr Leute in die Kirchen zu bekommen.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen