Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Franziskus
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • Erzbischof Kothgasser
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Der Glaube der Fußballer

Argentinien ist Fußball-Weltmeister, mit tatkräftiger Hilfe von Lionel Messi!

Günther Zoppelt
Wien

Er sagte: „Es ist einfach unglaublich, ich wusste, dass Gott mir den Pokal schenken würde, ich war mir sicher.“ Lionel Messi ist Katholik und bekennt sich zu seinem Glauben. Der Ausnahmefußballer ist mit Antonella Roccuzzo verheiratet, sie haben drei Kinder und gelten als skandalfreies Fußball-Ehepaar. Messi fällt seit Jahren mit Tattoos eines Rosenkranzes und eines Bildes von Jesus Christus am Oberarm auf.


Was weniger bekannt ist: Auch der argentinische Fußball-Verband gilt als sehr glaubensfreundlich. Die Mannschaft wird von einem katholischen Pries-
ter begleitet, der im Trainingszentrum in einer Kapelle des hl. Franz von Assisi als Seelsorger für die Spieler da ist. Beim großen Finale in Katar ist auch Gonzalo Montiel eine entscheidende Rolle zugekommen: Er schoss den entscheidenden Elfmeter und zeigte sich dann mit einem riesigen Marien-Tattoo. Er gilt ebenfalls als sehr gläubig und bedankt sich regelmäßig bei Gott für seinen Erfolg. Seine gesamte Familie ist sehr katholisch.


Ich finde es schön, dass große Stars auch demütig genug sind, sich zum Glauben an Gott zu bekennen. Auch darin können sie Vorbild für die Jugend von heute sein.


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen