Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
  • E-Paper
  • Abo
Wochenzeitung der Erzdiözese Salzburg
Topmenü:
  • E-Paper
  • Abo
Login
Suchen
hoher Kontrast
Hauptmenü:
  • Aktuelles
    • Weltkirche
      • Papst Leo XIV.
      • Papst Franziskus I.
    • Kirche in Österreich
    • Erzdiözese
      • 80 Jahre Rupertusblatt
        • Boten der Hoffnung
    • Forum Neues Leben
  • Themen
    • Glaube & Kirche
      • Engelbert Kolland
      • Fastenserie
      • Mein Sonntag
      • Spirituelles
      • Serien
    • Menschen & Gesellschaft
      • Generationen: Familie, Kinder, Senioren
      • Gesellschaft & Soziales
      • Porträt
    • Kultur & Leben
      • Bildung
      • Kultur
      • Reisen & Pilgern
      • Gesundheit
      • Geschichte
  • Mein Sonntag
  • Mein Rupertusblatt
    • Leserservice
    • Vorteilsclub
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Mietpreise: Chance vertan

Anna Parr und Michael Landau – Caritas-Generalsekretärin und Caritas-Präsident kämpfen für armutsgefährdete Menschen.
Anna Parr und Michael Landau – Caritas-Generalsekretärin und Caritas-Präsident kämpfen für armutsgefährdete Menschen.

Die Caritas nennt die von der Regierung präsentierte Wohnkostenbeihilfe „wichtig, aber keine nachhaltige Reform“. Angesichts der Inflation dürfe sie nur eine Übergangslösung sein.

Wien. Auch wenn die in der Vorwoche präsentierte Wohnkostenbeihilfe eine wichtige Unterstützung für Armutsbetroffene ist, wurde damit die Chance auf eine nachhaltige Reform für leistbares Wohnen verpasst. Diese Kritik richtete die Caritas an die Regierungskoalition nach Bekanntwerden des Kompromisses zum Thema Mietpreisbremse.

 

„Wir wissen, dass von Armut betroffene Menschen überwiegend in Miete leben, nämlich zu 70 Prozent“, sagt Anna Parr, Generalsekretärin der Caritas Österreich. Eine zusätzliche Mieterhöhung um 8,6 Prozent gemäß der Inflationsrate des Jahres 2022 könnten armutsbetroffene Menschen ohne Unterstützung nicht stemmen. „Die aktuelle Einigung hilft diesen Menschen konkret und zielgerichtet“, begrüßte Parr die Maßnahme ebenso wie die Aufstockung des Präventionsschirms für Delogierungen.

 

Es gelte allerdings zu bedenken, dass die Einmalzahlung erst zeitverzögert bei den Menschen ankomme. „Die Mietexplosion startet pünktlich mit April, folglich muss auch die Hilfe schnell ankommen“, gab Parr zu bedenken. Sie appellierte an die zuständigen Stellen, die Auszahlung rasch abzuwickeln, da sonst die finanzielle Not weiter steige.

 

„Explodierende“ Mieten

 

Dass die Chance für eine längerfristige Reform für leistbares Wohnen verpasst wurde, bedauerte die Caritas. „Einmalzahlungen können eine wichtige Unterstützung sein, sie stoppen aber explodierende Mieten nicht nachhaltig“, so Parr. Angesichts der anhaltenden Inflation brauche es eine strukturelle Lösung für leistbares Wohnen.

 

Caritas-Präsident Michael Landau sprach sich für den Vorschlag von Fiskalratspräsident Christoph Badelt aus, die Erhöhung des Miet-Richtwerts nicht auf einmal durchzuführen, sondern auf zwei oder drei Jahre aufzuteilen.

 

kap

Aktuelles E-Paper

Ausgabe 37 |2025


nach oben springen

WOCHENZEITUNG DER ERZDIÖZESE SALZBURG

Kapitelplatz 6/3

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662/8047-2030

FAX: 0662/8047-52030

E-Mail: rupertusblatt@eds.at

Meldungen veröffentlichen! Zur Anmeldung
Jetzt abonnieren! Alle Artikel im Ressort
  • facebook
  • YouTube
  • instagram
  • LinkedIn
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung ↗
Katholische Kirche - Erzdiözese Salzburg
nach oben springen